Neue Option bei Diabetes

Kombipräparat mit Insulin plus GLP-1-Agonist

Zur Therapie von Patienten mit Typ-2-Diabetes ist eine Kombi mit Insulin glargin plus Lixisenatid in Sicht.

Veröffentlicht:

Frankfurt / Main. Im Januar wird mit Suliqua® eine neue Option für Typ-2-Diabetiker eingeführt, teilt Sanofi mit. Die in Deutschland einzigartige Fixkombi besteht aus dem Basalanalogon Insulin glargin U100 und dem GLP-1-Agonisten Lixisenatid. Das Präparat wird einmal täglich angewendet.

Die Kombination war 2017 in Europa zugelassen worden. Im Juli 2019 einigte man sich auf einen Preis in Deutschland, berichtet Sanofi in der Mitteilung. Danach lässt sich die Kombi zusammen mit Metformin bei Typ-2-Diabetikern mit Insulinbedarf von täglich 30 bis 60 Einheiten einsetzen, wenn der Blutzucker unter einer basalunterstützten oralen Therapie (BOT) nicht ausreichend gesenkt wird. Die Wirkmechanismen ergänzen sich: Glargin senkt besonders den Nüchternzucker und Lixisenatid die postprandialen Werte.

Die Zulassung basiert unter anderem auf der LixiLan-L-Studie. Über 700 Patienten nahmen teil, die unter basalunterstützter oraler Therapie (BOT) keine zufriedenstellende glykämische Kontrolle erreicht hatten. Die Kombi war mit dem Insulin verglichen worden (beide plus Metformin!). In 30 Wochen wurde der HbA1c unter der Kombi im Vergleich signifikant stärker gesenkt (mittlere Differenz: -0,5 Prozentpunkte). Zudem erreichten damit mehr Patienten das HbA1c-Ziel <7 Prozent, und der postprandiale Zucker stieg im Vergleich geringer an. Die Kombi erbrachte zudem einen Gewichtsvorteil. Das Hypoglykämierisiko war in beiden Studiengruppen ähnlich (Diab Care 2016; 39: 1972).

Die Fixkombination ist besonders für Patienten geeignet, die bisher mit einer BOT (≥30 Einheiten Basalinsulin) zwei Quartale ein Prozentpunkt über ihrem HbA1c-Ziel liegen, so Dr. Thorsten Siegmund, Isar Klinikum München, in der Sanofi-Mitteilung. Auch ein Gewichtsproblem könne für den Einsatz der Fixkombination sprechen. (eb/eis)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Verlauf der eGFR in der placebokontrollierten Phase bis Woche 26 und der anschließenden offenen Verlängerungsphase mit Palopegteriparatid

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Chronischer Hypoparathyreoidismus

Wiederherstellung der PTH-Spiegel über den ganzen Tag kann Nierenfunktion verbessern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Ascendis Pharma GmbH, Heidelberg
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg