Kommt aus Indien ein neuer Superkeim?

Forscher warnen vor Enterobakterien, die gegen fast alle Antibiotika resistent sind.

Veröffentlicht:
E. coli-Bakterien. Solche Keime mit neuer Super-Resistenz wurden bei in Indien und jetzt auch bei Patienten in Europa entdeckt, die in Indien gewesen waren.

E. coli-Bakterien. Solche Keime mit neuer Super-Resistenz wurden bei in Indien und jetzt auch bei Patienten in Europa entdeckt, die in Indien gewesen waren.

© Sebastian Kaulitzki / fotolia.com

CARDIFF (hub). Forscher aus mehreren Ländern haben gram-negative Enterobakterien (E. coli und Klebsiella pneumoniae) mit einem neuen Resistenzmechanismus isoliert. Die spezielle Beta-Laktamase dieser Bakterienstämme wurde Neu Dehli Metallo-ß-Laktamase-1 (NDM-1) genannt, nach dem Ort des ersten Isolates. Bei Patienten aus mehreren Regionen Indiens, Pakistans und Großbritanniens fanden die Forscher solche Bakterien mit der NDM-1 (Lancet online).

Das Bedrohliche: Die Bakterien sind gegen fast alle Antibiotika hoch resistent. Die einzigen Ausnahmen sind Tigecyclin und Colistin mit Empfindlichkeitsraten von 50 bis 70 Prozent beziehungsweise von 90 bis 100 Prozent. Doch es gibt auch etwas Beruhigendes: In der Regel besteht keine unmittelbare Verwandtschaft zwischen den einzelnen Isolaten, es handelt sich also nicht um Ausbrüche dieser gefährlichen Erreger.

Die Isolate aus dem indischen Haryana aber waren ein Klon. Zumindest einige Bakterienstämme könnten also das Potenzial zu Ausbrüchen haben, warnen die Autoren. Eine koordinierte internationale Überwachung sei daher nötig, fordern die Forscher.

Die Patienten aus Großbritannien hatten alle eine Reiseanamnese nach Indien oder Pakistan, mit Aufenthalten in dortigen Krankenhäusern. Eine Reihe dieser Patienten hatte dort elektive Eingriffe vornehmen lassen, darunter auch Schönheitsoperationen.

Lesen Sie dazu auch: Erster Todesfall durch Infektion mit "Super-Bakterium" in Europa Frühwarnsystem überwacht in Deutschland "Super-Bakterien" Kommt aus Indien ein neuer Superkeim?

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

CHMP empfiehlt Zulassungserweiterung

RSV-Schutz für alle ab 18 Jahre

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken