Augen

Kurzsichtigkeit wächst mit dem Bildungsgrad

Wer länger lernt, braucht eine stärkere Brille - so das Fazit einer Studie von Forschern aus Mainz.

Veröffentlicht:

MAINZ. Ein hoher Bildungsgrad und viele Schuljahre gehen mit häufigerer und stärkerer Kurzsichtigkeit einher, berichten Wissenschaftler aus Mainz (Ophthalmology 2014, online 14. Juni).

Mögliche Ursachen seien Lesen, der Blick auf den Computer und ein Mangel an Tageslicht, teilt die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) mit. Sie rät Schülern und Studenten deshalb zu Lernpausen für die Augen und regelmäßigem Aufenthalt im Freien.

Die Forscher untersuchten in der Gutenberg-Gesundheitsstudie die Sehstärke von 4658 Menschen von 35 bis 74 Jahren. Mehr als die Hälfte der Hochschulabsolventen waren kurzsichtig, bei den Probanden ohne höhere Schulbildung nur jeder Vierte. Ursache sei vermutlich die Naharbeit, so die Autoren.

Studien zufolge tragen stundenlanges Lesen, Fernsehen und Arbeiten am Computer zur Verschlechterung des Sehvermögens bei.

Myopie: Erblich oder nicht?

Die Zahl der Kurzsichtigen hat sich im Lauf der letzten Jahrzehnte erheblich erhöht: In den Industrienationen ist mindestens ein Drittel der Bevölkerung kurzsichtig, in manchen Großstädten Asiens sogar fast 90 Prozent.

Dass Myopie überwiegend erblich ist, bestätigen auch die aktuellen Ergebnisse nicht: Die rapide Zunahme der Myopie, vor allem in Asien, lässt sich nicht mit genetischen Faktoren erklären.

Die Mainzer Forscher haben 45 genetische Faktoren getestet, aber im Vergleich zum Bildungsstand hatten sie einen viel geringeren Einfluss. Vieles spreche dafür, dass Umwelteinflüsse die Entstehung der Kurzsichtigkeit begünstigen.

Nach Studien sind Bildung, Beruf und Freizeitgestaltung entscheidend: Schüler, die viel Zeit im Freien verbringen, sind seltener kurzsichtig als Stubenhocker. Helles Tageslicht scheint sich regulierend auf das Wachstum der Augen auszuwirken, wird vermutet.

Alle Versuche, das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit mit Brillen oder Medikamenten zu heilen oder aufzuhalten, zeigen bislang keinen Erfolg. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration (nAMD)

IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Anzeige der Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken