Depression

Leitlinie: Empfehlung für Johanniskraut

Veröffentlicht:

LEVERKUSEN. Nach Aktualisierung der S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression im November 2015 ist nun die dazugehörige Patientenleitlinie in zweiter Auflage erschienen, wie das Unternehmen Bayer Vital mitgeteilt hat. Allgemein verständlich formuliert, übersetzt sie in ihrer überarbeiteten und erweiterten Fassung vom Dezember 2016 die Handlungsempfehlungen des Expertengremiums. Zugleich vermittelt sie Informationen zu Diagnostik und Therapieoptionen bei Depressionen, um Patienten für das Arztgespräch vorbereiten zu können und sie nicht zuletzt zu einer gemeinsamen Entscheidungsfindung zu ermutigen.

Als wichtigste Behandlungsmöglichkeiten benennt die Patientenleitlinie psychotherapeutische Verfahren und die medikamentöse Therapie mit Antidepressiva. Den Empfehlungen des Expertengremiums folgend bestätige sie einmal mehr, dass als pflanzliches Arzneimittel ausschließlich Johanniskraut-Extrakt in ausreichender Dosierung für die Indikation unipolare Depression leichter und mittelschwerer Ausprägung in Betracht kommt, so das Unternehmen. Dabei werde explizit darauf hingewiesen, dass Ärzte nur solche Präparate verordnen sollten, deren Wirksamkeit in Studien nachgewiesen wurde und die als verschreibungspflichtige Arzneimittel zugelassen sind.

Beide Kriterien werden von dem 900 mg-Extrakt STW3-VI (Laif® 900) erfüllt, heißt es in der Mitteilung: In einer Multicenterstudie erwies sich das pflanzliche Antidepressivum bei Patienten mit mittelschwerer Depression als genauso effektiv wie die Leitsubstanz Citalopram (20 mg/d) – und überzeugte zudem durch eine deutlich bessere Verträglichkeit. Mit der in Deutschland ersten und bislang einzigen prospektiven Versorgungsforschungsstudie zur mittelschweren Depression ließen sich diese Ergebnisse auch unter Alltagsbedingungen verifizieren.(eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung