Schleimhautläsion

Liegt eine Systemerkrankung vor?

Schleimhautläsionen können simple iatrogene Ursachen haben. Sie können aber auch auf eine Systemerkrankung hinweisen oder genetische Ursachen haben. Das macht die Sache nicht einfacher.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Pathologische Befunde an der Schleimhaut sind häufig Symptom einer Systemerkrankungen, ein standardisiertes Vorgehen und eine gute Differenzialdiagnose seien deshalb wichtig, betonte Professor Leena Bruckner-Tuderman, Freiburg, bei der 24. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie in München.

So sind Aphthen im Mundbereich zwar häufig iatrogen bedingt, etwa durch eine schlecht sitzende Prothese. Bei progredientem Befund sollte aber auch an einen Pemphigus gedacht werden. Er beginnt in 30 Prozent der Fälle mit hartnäckigen Läsionen der Mundschleimhaut.

Und hinter brennenden Ulzerationen am harten Gaumen gepaart mit einem Schmetterlingsexanthem kann ein systemischer Lupus erythematodes stecken. "Hier kann der dermatologische Befund eine frühe Diagnostik und Therapie einleiten", so Bruckner-Tuderman.

Unterdiagnostiziert sei auch der Lichen ruber des Ösophagus. Er tritt zu 90 Prozent bei Frauen auf. Wegweisend sind Dysphagie und Odynophagie.

Barrett-Syndrom und eosinophile Ösophagitis müssen ausgeschlossen werden

Bei der Hälfte der Patienten ist der Befall des Ösophagus die Erstmanifestation des Lichen ruber. 90 Prozent der Patienten entwickeln orale, 40 Prozent anogenitale und 40 Prozent dermale Manifestationen. Als Komplikation kann - bei weniger als 5 Prozent - ein Stachelzellkarzinom auftreten.

In der Ösophagoskopie finden sich Strikturen, weißliche Beläge und Erosionen. Besteht der Verdacht, sollte eng mit einem Gastroenterologen zusammengearbeitet werden.

Differenzialdiagnostisch müssen Barrett-Syndrom und eosinophile Ösophagitis ausgeschlossen werden. Für die Therapie stehen systemische und lokale Steroide zur Verfügung sowie Azathioprin und Cyclosporin A. Gut wirksam gegen die Schmerzen ist nach Angaben von Bruckner-Tuderman 0,01%iges Budesonid-Gel zum Schlucken.

Die Notwendigkeit einer sorgfältigen körperlichen Untersuchung erläuterte Bruckner-Tuderman am Beispiel eines elfjährigen Mädchens mit weißlich belegten Mundwinkelrhagaden, belegter Zunge und negativem Candida-Befund.

Bei genauerer klinischer Inspektion fanden sich verdickte Nägel und plantare Hyperkeratosen und. Letztlich konnte die Diagnose einer Pachyonychia congenita, einer seltenen Genodermatose, gestellt werden. (feb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

BfArM-Hinweis

Rote-Hand-Brief zu Opzelura® 15 mg / g Creme

Hidradenitis suppurativa

Acne inversa: Wie behandeln?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg