Limonade-Fans haben erhöhtes Diabetes-Risiko

BOSTON (mut). Wer viel mit Zucker gesüßte Limonade trinkt, nimmt deutlich an Gewicht zu und hat ein erhöhtes Diabetes-Risiko. Das haben jetzt Daten der Nurses Health Study mit über 90 000 Frauen ergeben.

Veröffentlicht:

In der prospektiven Kohorten-Studie wurden unter anderem die Ernährungsgewohnheiten der Frauen vier Jahre lang überprüft. Dabei nahmen Frauen, die ihren Limonaden-Konsum von einem Getränk pro Woche auf mindestens ein Getränk pro Tag steigerten, im Schnitt um über 4,5 kg zu.

Dagegen kam es bei Frauen, die ihren Konsum reduzierten oder konstant hielten, nur zu geringer bis keiner Gewichtszunahme, berichten deutsche und US-amerikanische Forscher (JAMA 292, 2004, 927).

Insgesamt wurde im Verlauf der Studie bei 741 Frauen ein Typ-2-Diabetes neu diagnostiziert. Bei Frauen, die mindestens einmal täglich ein Zucker-gesüßtes Getränk zu sich nahmen, war die Diabetesrate deutlich erhöht im Vergleich mit Frauen, die höchstens einmal im Monat zu süßen Getränken griffen, und zwar um den Faktor 1,8, wenn es sich um Limonade handelte, sowie um den Faktor 2, wenn die Frauen gesüßte Fruchtsaftgetränke bevorzugten.

Jetzt abonnieren
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg