Kommentar zu forensischen Gutachten

Lohnender Blick ins Gehirn

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Es sind Fälle wie die des Gustl Mollath oder eklatante Fehlurteile wie das zum Lehrer Horst Arnold, die Zweifel am System der forensischen Gutachten säen: Arnold saß Jahre wegen Vergewaltigung im Knast, um später wegen erwiesener Unschuld freigesprochen zu werden.

Der Gutachter hatte dem Unschuldigen attestiert, dass auch in Zukunft Straftaten von ihm zu erwarten seien. Arnold ist inzwischen tot, seine Existenz wurde vernichtet, sein Gutachter darf aber weiterhin über fremde Schicksale entscheiden.

Natürlich sind auch Gutachter Menschen und machen Fehler, doch ein Rechtsstaat sollte alles Erdenkliche tun, um Fehlerquellen zu minimieren, wenn es um das Leben und die Existenz anderer geht, vor allem dann, wenn die Frage nach der Sicherungsverwahrung ansteht. Hier wären objektivere Kriterien wünschenswert.

Tatsächlich kann ein Blick ins Gehirn per fMRT psychopathisches Verhalten bereits recht gut aufdecken. Sicher, die Methode muss noch gründlicher validiert werden, bevor man sie in der Forensik einsetzt, sie kann auch nicht das Urteilsvermögen erfahrener Gutachter ersetzen, wäre aber eine gute Ergänzung.

Ließe sich damit das eine oder andere Fehlurteil verhindern, wäre es die Mühe jedenfalls wert, die Bildgebung in der Forensik zu etablieren.

Lesen Sie dazu auch: Gefängnisstudie: Psychopathen-Test per MRT

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg