Long-COVID: Langzeitfolgen von COVID-19
Long-COVID: Langzeitfolgen von COVID-19

Beiträge 1 - 20 von insgesamt 53

Eine Frau sitzt im Bett und hält die Hände vor das Gesicht.

© beeboys / stock.adone.com

Daten aus Deutschland

Post-COVID: Nach zwei Jahren meist noch persistierende Symptome

Eine Frau hält sich den Kopf und schaut angestrengt nach unten.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.

Gendermedizin

Long-COVID: Frauen vermutlich häufiger betroffen als Männer

Bei Verdacht auf Long-COVID oder ähnlich ausgeprägten Erkrankungen können Ärzte, die im Rahmen der Long-COVID-Richtlinie behandeln, ab 2025 spezielle EBM-Ziffern ansetzen.

© Udo Herrmann/CHROMORANGE/picture alliance

Abrechnung erfolgt extrabudgetär

Jetzt stehen die EBM-Ziffern für die Long-COVID-Versorgung

Eine erschöpfte Frau liegt auf einem Sofa.

© VioletaStoimenova/Getty Images/obs

Neurologen-Kongress

Post-COVID-Therapie: Von der Forschung in die Praxis

Die Universitäten in Mainz, Hannover und Berlin führen derzeit randomisierte Studien durch um die Wirksamkeit der Immunapherese als Therapieoption bei schwerem Post-Covid zu bewerten.

© Alexander Ivasenko / stock.adobe.com

Nephrologen-Kongress

Post-COVID und Apherese: Hoffen auf Studienergebnisse in 2025

Kleine Flasche mit Aufschrift "Post-COVID-19-Syndrom" auf dem Tisch eines Arztes

© angellodeco / stock.adobe.com

Vorteile für Corona-Geimpfte

Post-Covid-Inzidenz unter Omikron gesunken

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass wenn die initial persistierenden Symptome von Patienten mit Long-COVID rechtzeitig angegangen werden, sich eine globale neuropsychiatrische Verschlechterung vielleicht noch abwenden ließe. (Symbolbild)

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Psychische Probleme und kognitiver Abbau

Long-COVID: Oft wird es mit der Zeit schlimmer

Die Unikliniken in Baden-Württemberg verzeichnen in den Spezialambulanzen für Patienten mit Long-/Post-COVID-Syndrom weiterhin „volle Wartelisten“

© Udo Herrmann / picture alliance / CHROMORANGE

Antwort des Sozialministeriums Baden-Württemberg

Versorgungskonzept bei Long-COVID: Umsetzung in der Warteschleife

Kündigt bessere Versorgung junger Long-Covid-Patienten an: Die SPD-Bundestagsabgeordnete Svenja Stadler. (Archivbild)

© picture alliance / Flashpic | Jens Krick

Spezialambulanzen geplant

Mehr Geld für die Versorgung junger Long-COVID-Patienten

Die Long-COVID-Richtlinie umfasst nicht nur Patienten mit Verdacht auf Long-COVID, sondern nimmt auch andere Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen in den Blick.

© Parradee / stock.adobe.com

Koordinierende Versorgung als Ziel

Long-COVID-Richtlinie in Kraft – jetzt fehlt noch die Vergütung

Sportübungen mit Gymnastikball und Hanteln

© fuchs mit foto / stock.adobe.com

Schwedische Studie

Post-COVID-Condition: Körperliches Training kann sinnvoll sein

Antwort auf CDU-Anfrage

Millionenförderung für Forschung zu Long- und Post-COVID

Völlig erschöpft schon nach geringsten Aktivitäten: Das war ein häufiges Langzeit-Symptom von Frauen nach einer Schwangerschaft mit COVID-19.

© ryanking999 / stock.adobe.com

Ergebnis einer US-Kohortenstudie

Häufig Langzeitsymptome nach COVID-19 in der Schwangerschaft

An seinem Arbeitsplatz: der Wissenschaftler Carlo Cervia-Hasler, Erstautor der Studie und Postdoktorand im Team um Professor Onur Boymans.

© Enrique Heer/UZH

Grundlagenforschung

Forschungsteam stellt mögliche Biomarker für Long-COVID vor

Beiträge 1 - 20 von insgesamt 53