Neue Versorgungsangebote

Long-COVID: Niedersachsen richtet zwei Modell-Institutsambulanzen ein

In Niedersachsen gibt es bald neue Anlaufstellen für Long-COVID-Erkrankte. AOK, vdek und alle anderen GKV-Verbände zahlen die spezielle Versorgung in den beiden Ambulanzen.

Veröffentlicht:

Hannover. Die Unimedizin Göttingen (UMG) und die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) werden ab sofort neue Anlaufstellen für Long-COVID-Erkrankte einrichten. Diese Modell-Institutsambulanzen sollen zunächst für ein Jahr am Zentrum für seltene Erkrankungen der MHH und an der zentralen Notaufnahme der UMG arbeiten.

Kooperationspartner sind die AOK und der vdek des Landes sowie alle anderen GKV-Verbände. Sie zahlen die spezielle Versorgung der Long-COVID-Patienten in den beiden Ambulanzen. Den Patienten soll schnell, strukturiert und interdisziplinär geholfen werden, hieß es am Dienstag in einer Mitteilung des Niedersächsischen Gesundheits- und Sozialministeriums.

Lesen sie auch

In der MHH zum Beispiel sind die Versorgungsangebote derzeit auf mehrere Abteilungen verteilt, sagte MHH Sprecherin Inka Burow der Ärzte Zeitung. Zukünftig sollen auch alle Anfragen und Überweisungen über die neue Sammel-Ambulanz laufen.

Ziel der Initiative sei es, den Betroffenen eine möglichst zeitnahe, strukturierte und interdisziplinäre Behandlung zu ermöglichen, wenn der Bedarf über die haus- und fachärztliche Versorgung hinausgeht“ so die Initiatoren. Vor allem Patienten mit anhaltender Arbeits- beziehungsweise Schulunfähigkeit oder schwerwiegender chronischer Erschöpfung soll das Angebot helfen.

Einjährige Modellphase geplant

„Im Anschluss an die einjährige Modellphase werden die Erfahrungen und Bedarfe gesichtet und eine eventuelle Verstetigung der Angebote geprüft“, so die Initiatoren.

Der Bedarf ist zweifellos vorhanden. Das Long-COVID Infoportal der MHH geht bei der Zahl von Long-COVID-Betroffenen von etwa einem Prozent aller COVID-Erkrankten aus, „was angesichts der hohen Erkrankungszahlen (…) sehr viele Patienten sind“, so die MHH.

Nach Angaben der AOK Niedersachsen hatten von Januar 2021 bis Dezember 2023 knapp 15.000 Versicherte der AOK Niedersachsen mindestens eine Krankschreibung wegen Long-/Post-COVID, so Dr. Jürgen Peter, Vorstandsvorsitzender der AOK Niedersachsen, zur Ärzte Zeitung.

„Das sind knapp zwei Prozent der infizierten krankengeldberechtigten Mitglieder der AOKN. Von den knapp 15.000 Versicherten mit Krankschreibung sind wiederum rund. vier Prozent (aktuell knapp 500 Personen) anhaltend arbeitsunfähig und damit schwer betroffen. Hinzu kommen Kinder und Nicht-Erwerbstätige, für die keine Krankschreibungen übermittelt werden.“ (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neurologen-Kongress

Post-COVID-Therapie: Von der Forschung in die Praxis

Vorteile für Corona-Geimpfte

Post-Covid-Inzidenz unter Omikron gesunken

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Lesetipps
Ein Mettbrötchen

© juefraphoto / stock.adobe.com

Tödlicher Einzeller im Hirn

Fallbericht: Amöbenenzephalitis nach Verzehr von rohem Fleisch?

Ärztin misst bei einer Patientin den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Unter 120 mmHg

Striktere Blutdruckkontrolle bei Diabetes wohl doch sinnvoll