Kommentar zu Depressionen

Männer ticken anders

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Männer denken anders als Frauen, Männer fühlen anders - da scheint es nicht ganz abwegig zu sein, was US-Gesundheitsforscher nun glauben, herausgefunden zu haben: Wenn man beim diagnostischen Prozedere richtig, also auch auf den Mann zugeschnitten fragt, gibt es wohl mehr Männer, die an einer Depression leiden, als bisher gedacht, und das 2:1-Verhältnis zugunsten der Frauen stimmt dann gar nicht. Eher sind hier die beiden Geschlechter "gleichberechtigt".

Es könnte also der Untersuchung in den USA zufolge so sein, dass Depressionen bei vielen Männern sehr spät oder gar nicht erkannt werden. Damit dem entgegengesteuert werden kann, sollte man umdenken und die Vorschläge der US-Wissenschaftler aufgreifen: sich nicht auf die traditionell von Männern freiwillig geschilderten Symptome zu verlassen, sondern auch nach bei ihnen der Studie zufolge häufigeren Symptomen zu fragen: Angstattacken, Aggression, Reizbarkeit, Hang zum Drogengebrauch und zu risikoreichem Verhalten.

Dass Männer nicht nur anders fühlen, sondern auch anders leiden, ist schon lange klar. Die Erkenntnis mit den neuen Studiendaten zu verknüpfen, könnte die Versorgung von Männern mit Depressionen voranbringen.

Lesen Sie dazu auch: Männer: Depressiv macht aggressiv

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg