Makrolid-Antibiotikum - Alternative bei Bronchitis

MÜNCHEN (sto). Bei der akuten Exazerbation einer chronischen Bronchitis können nach Angaben von Professor Hartmut Lode aus Berlin auch Makrolid-Antibiotika wie Azithromycin oder Clarithromycin verwendet werden: Studien, in denen die modernen Makrolidantibiotika mit Fluorchinolonen verglichen wurden, hätten gleichwertige Ergebnisse erbracht, so Lode.

Veröffentlicht:

Für Patienten mit einer Exazerbation ihrer purulenten Bronchitis, die Schwierigkeiten haben, Tabletten einzunehmen, werde es Azithromycin (Zithromax®) demnächst auch für die intravenöse Therapie geben, sagte Lode. Azithromycin i.v. in Kombination mit Cephalosporinen sei zudem der Standard für hospitalisierte Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie und Risikofaktoren.

In einer Zufallsauswahl-Studie, an der 342 Patienten mit einer akuten Exazerbation chronischer Bronchitis teilgenommen hatten, sei belegt worden, daß Azithromycin klinisch und bakteriologisch so effektiv ist wie Moxifloxacin, berichtete Lode bei einer Pressekonferenz der Unternehmen Mack und Pfizer in München. Die Patienten bekamen drei Tage 500 mg Azithromycin einmal täglich oder fünf Tage 400 mg Moxifloxacin einmal täglich.

Am Therapieende nach zehn bis zwölf Tagen betrugen die klinischen Erfolgsraten - Heilung oder Besserung - bei den mit Azithromycin Behandelten 89,6 Prozent und 90,3 Prozent in der Moxifloxacin-Gruppe. Am Studienende nach 22 bis 26 Tagen ergaben sich bei Azithromycin Erfolgsraten von 81,1 Prozent und bei Moxifloxacin von 81,5 Prozent, berichtete Lode.

Ähnlich seien auch die bakteriologischen Erfolgsraten ausgefallen. Sie lagen bei Azithromycin am Therapieende bei 89,4 Prozent, am Studienende bei 91,3 Prozent und bei Moxifloxacin bei 84,5 Prozent zu Therapie- und bei 72,7 Prozent zu Studienende. Unerwünschte Wirkungen, die meist moderat waren, kamen bei 18 Prozent der Azithromycin- und bei 19 Prozent der Moxifloxacin-Patienten vor.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg