Mammographien machen das Abtasten der Brust nicht überflüssig

DRESDEN (ikr). Macht das Mammographie-Screening für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren, das Ende nächstens Jahres flächendeckend in Deutschland eingeführt sein wird, Tastuntersuchungen der Brust bei diesen Frauen nicht überflüssig? Ganz und gar nicht, betont die Kieler Radiologie Professor Ingrid Schreer. Denn die Mammographie hat Schwächen. Und im Screening-Intervall können schnellwachsende Tumoren entstehen.

Veröffentlicht:

Selbst wenn sich Frauen beim Mammographie-Screening regelmäßig röntgen lassen, dürfe man sich nicht aus schließlich auf diese Untersuchungsmethode zur Früherkennung von Brustkrebs verlassen. Das hat Schreer bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie in Dresden betont.

Das Problem: Für das Screening werden Frauen zwischen 50 und 69 Jahren alle zwei Jahre zu einer Mammographie eingeladen. Damit lassen sich zwar die meisten malignen Tumoren früher als ohne Röntgen erkennen. Es gibt jedoch auch extrem schnell wachsende Tumoren, die während des Screening-Intervalls auftreten. Solche Tumoren können noch Angaben von Schreer durch regelmäßigen Tastuntersuchungen durch Kollegen und auch monatliche Selbstuntersuchungen der Frauen aufgespürt werden.

Auch bei Patientinnen mit sehr dichtem Brustgewebe ist die Röntgenuntersuchung oft unergiebig. Hier kann das regelmäßige Abtasten der Brust die Diagnose eines Malignoms beschleunigen. Bei Patientinnen mit dichtem Brustgewebe sowie generell zur Abklärung unklarer Mammographie-Befunde sei auch die Sonographie eine wichtige ergänzende Untersuchungsmethode, sagte Schreer zur "Ärzte Zeitung".

Für unbefriedigend hält die Radiologin den Zustand, daß das Mammographie-Sreening in Deutschland lediglich für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren eingeführt werde. Dadurch werde nur etwa 45 Prozent aller Frauen eine kostenlose Krebsfrüherkennung nach hohem Qualitätsstandard gewährt, das heißt zum Beispiel mit Doppelbefundung und spezialisierten Untersuchern.

Außerdem sei aufgrund der Erfahrungen aus anderen Ländern davon auszugehen, daß höchstens 70 Prozent aller eingeladener Frauen regelmäßig zur Mammographie kommen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Literaturstudie

Nach Hysterektomie wohl häufiger inkontinent

Systematisches Review mit Metaanalyse

Typ-2-Diabetes in der Schwangerschaft: Hohes Risiko für Mutter und Kind

Prospektive Kohortenstudie mit 7.530 Mädchen

Ernährung in der Kindheit beeinflusst offenbar Alter bei Menarche

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen