Neurologie

Massenspektrometrie soll neurologische Krankheiten erklären

Der CLINSPECT-M-Verbund bearbeitet vier große medizinische Anwendungsbereiche der Massenspektrometrie in der Neurologie. Dazu gehört die Multiple Sklerose.

Veröffentlicht:
(Bild von der TUM, Massenspektrometrie)Mit Massenspektrometrie sollen nun molekulare Profile erstellt werden, die helfen sollen, Krankheiten wie Multiple Sklerose zu verstehen.

(Bild von der TUM, Massenspektrometrie)Mit Massenspektrometrie sollen nun molekulare Profile erstellt werden, die helfen sollen, Krankheiten wie Multiple Sklerose zu verstehen.

© Wolfgang Filser / TUM

München. Massenspektrometrie soll dabei helfen, neurologische Krankheiten besser zu verstehen. In einem gemeinsamen Großprojekt am klinischen Massenspektrometrie-Zentrum in München (CLINSPECT-M) forschen Experten aus Medizin, Informatik und Proteomik an den Ursachen für Krankheiten wie Schlaganfall, Hirntumoren oder der Alzheimer’schen Krankheit, wie die Technische Universität München (TUM) mitteilt.

„Ziele des Projekts sind es, schwere neurologische Erkrankungen zu erkennen, deren molekulare Ursachen zu verstehen und die Behandlung und den Therapieverlauf besser zu überwachen. Dazu kann die Hochleistungsmassenspektrometrie entscheidende Beiträge leisten“, erklärt Professor Bernhard Küster, Inhaber der Professur für Proteomik und Bioanalytik an der TUM und Co-Sprecher des Forschungsverbunds.

Die Massenspektrometrie ermöglicht es bekanntermaßen, kleinste Mengen von tausenden von Biomolekülen aus Geweben oder Körperflüssigkeiten gleichzeitig und quantitativ zu bestimmen. Derartige molekulare Profile für Proteine sollen jetzt erstmals in den klinischen Einsatz gebracht werden, schreibt die TUM.

Der CLINSPECT-M-Verbund bearbeitet vier große medizinische Anwendungsbereiche:

  • Multiple Sklerose: Proteinprofile der Zerebrospinalflüssigkeit von 4.000 Patienten sollen Medizinern helfen, krankheitsspezifische Fingerabdrücke zu finden, die in der klinischen Diagnostik eingesetzt werden sollen.
  • Alzheimer’sche Krankheit: Anhand klinischer Studien mit hunderten Patienten sollen Biomarker gefunden werden, die anzeigen, ob ein Medikament wirkt, oder nicht.
  • Schlaganfall: Die Untersuchung tausender Patientenproben soll Proteine identifizieren, die Schäden des Gehirns durch einen Schlaganfall anzeigen und von anderen Ursachen abgrenzen.
  • Hirntumore: Hier würden hunderte Krebspatienten mit dem Ziel untersucht, molekulare Angriffspunkte für eine personalisierte Therapieentscheidung zu finden.

Beteiligt seien neben der TUM das dazugehörige Universitätsklinikum rechts der Isar, die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) mit Universitätsklinikum, das Helmholtz Zentrum München und das Max-Planck-Institut für Biochemie. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert CLINSPECT-M für zunächst drei Jahre mit sechs Millionen Euro. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

© zoranm | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Metaanalyse

Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

© Studio4 | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Sommer, Sonne, Nebenwirkung?

Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Therapieumstellung versus -verbleib: Risiken für Schlaganfälle/systemische Embolien und schwere Blutungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Neue Daten zu DOAK-Therapiewechsel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA, München, und der Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Abb. 1: Design der QUCIP-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, nach Dr. Lilit Flöther, Halle, Deutscher Schmerzkongress 2023, mdl. Vortrag

Topisches Capsaicin-Pflaster bei CIPN und pDPN

Therapeutischer Effekt nimmt bei Mehrfachapplikation zu

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Lesetipps