Kommentar

Mehr Sonne, seltener MS?

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Nach der Diagnose MS fragen viele Patienten, was sie denn selbst tun können, um den Krankheitsverlauf zu mildern. Bisher konnten Ärzte hier nur wenige Antworten geben, da weitgehend unklar ist, ob und wie der Lebensstil die Erkrankung beeinflusst. Man weiß etwa, dass Rauchen den Verlauf verschlimmert, und man deswegen am besten damit aufhört. Vielleicht kann man jetzt noch den Rat geben, öfter mal ein kurzes Sonnenbad zu nehmen, um die Vitamin-D-Spiegel hoch zu halten, denn erstmals gibt eine kleine Therapiestudie fundierte Hinweise auf einen günstigen Effekt von Vitamin D bei MS. Das ist auch deswegen interessant, weil immer wieder spekuliert wird, zu wenig Vitamin D könnte das Bindeglied sein, das die zum Teil zehnfach höhere MS-Inzidenz in den sonnenarmen nördlichen Breitengraden am ehesten erklären kann.

In dieses Bild passt zudem, dass nach neuen Zahlen die MS-Inzidenz in den nördlichen Industrieländern weiter zunimmt - allerdings praktisch nur in urbanen Gebieten, nicht auf dem Land. Könnte es also sein, dass die Zahl der MS-Kranken dort steigt, weil immer mehr Menschen in dunklen Büros arbeiten und schon als Kind häufiger den Computer als die Sonne sehen? Das lohnt sich jedenfalls, weiter zu untersuchen.

Lesen Sie dazu auch: Vitamin-D-Therapie senkt Schubrate bei MS

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt

Impfstatus

Große Impf-Lücken bei Patienten mit Multipler Sklerose

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

ePA: Lieber Quantensprung als Wollmilchsau

„ÄrzteTag“-Podcast

Gesundheitspolitik wie die Bahn: Tolle Versprechen, aber ständig verspätet

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Über einen gewissen Anteil an Privatpatienten freut sich so gut wie jede Arztpraxis.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Neues Stimmungsbild

So wichtig sind Privatpatienten für Niedergelassene

Ein Insulin-Molekül vor verschwommenen Hintergrund

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Suche nach Alternativen

Marktrücknahme von Humaninsulinen: Das sind Ihre Optionen