Mehr und bessere Spermien durch Nährstoffcocktail

HAMBURG (nke). Ein spezielles Nährstoffpräparat für Männer mit Fertilitätsstörungen kann die Spermienqualität verbessern. Hinweise darauf liefert eine Pilotstudie.

Veröffentlicht:

Die Bestandteile des Präparates (Orthomol Fertil®) sind L-Carnitin, L-Arginin, Vitamin E, Folsäure, Zink, Selen, Glutathion und Coenzym Q10. Sie liefern wichtige Bau- und Betriebsstoffe für die Spermiogenese, so Professor Martin Imhof von der Uni-Frauenklinik Wien. Wie sich die der Nährstoff-Kombination auswirkt, testete der Wiener Frauenarzt bei 40 Männern, die mindestens zwei pathologische Spermiogramme hatten und seit mehr als zwei Jahren vergeblich versuchten, ein Kind zu zeugen.

Sie nahmen mindestens drei Monate lang täglich zwei Kapseln des Präparats ein. Auswertbar waren die Daten von 31 Männern: Bei neun davon war das Spermiogramm nach der Behandlung normal. Darüber hinaus verbesserten sich die Parameter des Spermiogramms bei allen 31 Männern: Das Ejakulatvolumen etwa stieg von 2,8 ml vor der Therapie auf 3,6 ml danach, die Spermiendichte nahm von 31 auf 52 Millionen/ml zu und der Anteil von Spermien mit normaler Morphologie stieg von 33 auf knapp 40 Prozent. Im Studienverlauf wurden die Frauen von vier Teilnehmern spontan schwanger. Mittlerweile seien es sogar sieben Frauen, wie Imhof bei einer Veranstaltung des Unternehmens Orthomol in Hamburg berichtete.

Ob die Nährstoffkombination tatsächlich die Spermienqualität beeinflusst, müssen weitere Studien belegen. Geplant ist nun eine placebokontrollierte Studie sowie eine Untersuchung, bei der die Nährstofftherapie mit einer Varikozelen-Operation verglichen wird.

Das Präparat ist ab sofort frei verkäuflich in Apotheken erhältlich.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Antibiotikum einer neuen Klasse

Phase-III-Studie: Gepotidacin wirksam gegen Gonorrhö

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg