Studie: Melanom-Diagnose wirkt sich auf Arbeitsfähigkeit aus
Wer an einem Melanom erkrankt, läuft Gefahr, häufiger arbeitsunfähig zu werden – und zwar selbst in lokalisierten Tumorstadien. Das hat eine Studie der Uniklinik Heidelberg ergeben.
Liebe Leserin, lieber Leser,
den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.
Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Die Regressgefahr bei Wundprodukten ist durch eine Regelungslücke erheblich gewachsen. Was dagegen hilft, erläutert Hausarzt Christian Sommerbrodt im „ÄrzteTag“-Podcast. Auch spricht er über die neuen Long-COVID-Ziffern und andere EBM-Neuerungen.
Eine Umfrage unter deutschsprachigen Strahlentherapeutinnen und -therapeuten spricht dafür, dass eine stärkere Evidenzbasierung Prävention und Therapie der Radiodermatitis verbessern könnte.
Aktuelle Studien und News aus der Dermatologie – darauf legen wir auf unserem Themenkanal Spektrum Dermatologie den Fokus. Jetzt kostenlos anmelden und uns auf medbee folgen.
In seinem Vortrag sprach Prof. Dr. Cord Sunderkötter, Halle/Saale, über Kasuistiken mit Infektionen der Haut. Auch Fälle aus dem Auditorium wurden diskutiert. Erfahren Sie hier mehr praxisnahe Tipps.
Trockene Augen beeinträchtigen viele Menschen, doch einfach Maßnahmen können helfen. Warum der Schirmer-Test und die Lidrandmassage entscheidend sind und wie äußere Faktoren Symptome verschlimmern.
Neoadjuvante und perioperative Immuntherapien spielen eine zunehmend größere Rolle für die Behandlung des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms. Wie bei allen multimodalen Therapiekonzepten ist der prä-therapeutische Austausch in einem interdisziplinären Tumorboard ...
Sonderbericht
|
Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Beim metastasierten nicht kleinzelligen Lungenkarzinom hat sich die Therapielandschaft in den letzten Jahren stark gewandelt. Die neue Wirkstoffklasse der Antikörper-Wirkstoff-Konjugate hat das Potenzial, das therapeutische Armamentarium zu erweitern.
Sonderbericht
|
Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC) kommen bereits seit Jahrzehnten zum Einsatz, die Technologie hat sich seitdem jedoch wesentlich verbessert. Wie ADC funktionieren und wie sie sich voneinander unterscheiden, ist Teil ihrer Erfolgsgeschichte.
Sonderbericht
|
Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
Die Regressgefahr bei Wundprodukten ist durch eine Regelungslücke erheblich gewachsen. Was dagegen hilft, erläutert Hausarzt Christian Sommerbrodt im „ÄrzteTag“-Podcast. Auch spricht er über die neuen Long-COVID-Ziffern und andere EBM-Neuerungen.
Bei der Impfung gegen humane Papillomaviren (HPV) kommt es einer schwedischen Studie zufolge auf einen frühen Beginn der Vakzinierung an – dann reichen offenbar auch weniger als drei Impfdosen aus.
Ein Sofortprogramm hat der Virchowbund für die neue Regierung entworfen. Der Ärzteverband hält vier Schritte für notwendig, um Praxen zu stärken – und Ärzte so lange wie möglich in der Versorgung zu halten.
Neue Kontrazeptionsmethoden für Männer werden wohl nur dann zur Marktreife kommen, wenn öffentliche Geldgeber und Non-Profit-Organisationen dazu beitragen. Im Gespräch mit der Ärzte Zeitung berichtet Androloge Jann-Frederik Cremers, was in der Pipeline ist und welche Methoden vielversprechend sind.
Zweifel an der Sicherheit der elektronischen Patientenakte hat der Chaos Computer Club genährt. Seine Angriffsszenarien zeigen, wie erschreckend einfach die ePA gehackt werden kann. Das Bundesgesundheitsministerium spricht von theoretischen Problemen, die gelöst würden.
Die Steroidtherapie von der Eosinophilenzahl im Blut abhängig zu machen, könnte zu einer gezielteren Behandlung von COPD-Exazerbationen beitragen. Zudem zeichnet sich eine Alternative zur Gabe systemischer Steroide ab.