Hereditäres Angioödem

Menstruation als Auslöser

Eine aktuelle Studie hat als wichtigen mit dem Kehlkopfödem assoziierten Triggerfaktor die Menstruation identifiziert.

Veröffentlicht:

FRANKFURT AM MAIN. In einer großen Studie zum Hereditären Angioödem (HAE) ereigneten sich 67 Prozent der Attacken an Tagen, an denen ein von den Patienten identifizierter potenzieller Triggerfaktor aufgetreten war (Orphanet Journal of Rare Diseases 2014, 9: 44). Die Menstruation war dabei mit 63 Prozent der häufigste Auslöser, gefolgt von Infektion (38 Prozent), mentalem Stress (26 Prozent), körperlicher Anstrengung (26 Prozent), Wetterwechsel (21 Prozent) und Übermüdung (17 Prozent).

Insgesamt wurden in der Studie 882 potenzielle Triggerfaktoren identifiziert, etwa mechanische Traumata, Eingriffe an den Zähnen, Operationen, Insektenstiche, eine Behandlung mit ACE-Hemmern oder die Einnahme weiblicher Geschlechtshormone (Östrogene) zur Verhütung.

Erhoben wurden die Daten prospektiv anhand von Angaben, die 27 HAE-Patienten sieben Monate täglich in einem Tagebuch notiert hatten, und zwar unabhängig davon, ob sie an dem Tag eine Attacke erlitten hatten oder nicht teilt das Unternehmen CSL Behring mit.

Vorangegangen war eine über sieben Jahre laufende Initialstudie, in der 140 HAE-Patienten über die Ödeme Tagebuch führten, etwa zur Körperregion, möglichen Triggerfaktoren, Schweregrad oder Behandlung. Auswertbare Daten wurden in 92 Fällen generiert.

Bei 953 der erfassten 3176 Attacken wurde ein Trigger angegeben, hier standen mentaler Stress (21 Prozent), körperliche Anstrengung (17 Prozent), Wetterumschwung (15 Prozent) und die Menstruation (18 Prozent der weiblichen Studienteilnehmer) an erster Stelle.

Die Auswertung ergab ferner eine signifikante Differenz bei der Verteilung der Attacken entsprechend der Triggerfaktoren: Ein subkutanes Ödem war am häufigsten mit körperlicher Anstrengung assoziiert, abdominelle Attacken insbesondere mit mentalem Stress und Attacken der oberen Atemwege mit Infektionen und der Menstruation.

Nach Angaben der Autoren handelt es sich um die erste Analyse, die die potenzielle Rolle von Triggerfaktoren bei HAE-Attacken erforscht. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden