Mit Pessar gegen dauerhafte Harninkontinenz

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (ars). Kommt es in der Schwangerschaft zu einer Harninkontinenz, ist das Risiko hoch, dass die Beschwerden dauerhaft bleiben. Als Behandlung können die Kollegen den Frauen eine einfache Methode vorschlagen: Tragen eines Pessars für einige Monate nach der Entbindung.

Diesen Tipp hat Dr. Rainer Lange aus Alzey gegeben. Das gelte gerade für Frauen, bei denen nach der Schwangerschaft ein starker Descensus des Blasenhalses aufgetreten ist. Durch das Pessar wird das Gewebe an seinen ursprünglichen Ort zurückgedrängt, wie Lange beim Fortbildungskongress der Frauenärztlichen BundesAkademie in Düsseldorf erläutert hat.

Folglich wird die Rückbildung an der richtigen Stelle unterstützt. Denn die Regression entsteht, weil sich Disulfidbrücken zwischen den Kollagenfasern ausbilden. Hat sich die Quervernetzung aufgebaut, ist eine Lageveränderung nicht mehr so leicht möglich. Darauf hat Lange bei einer Veranstaltung des Unternehmens Lilly hingewiesen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Retrospektive Analyse

Pille könnte schubunabhängige MS-Progression bremsen

Risikofaktoren abwägen

Zervixkarzinom-Screening: Mit 65 Jahren Schluss?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine junge Frau liegt auf der Sonnenbank.

© luckybusiness / stock.adobe.com

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt