TIP

Mit Zungentest zur Diagnose Dyskinesie

Veröffentlicht:

Da es bei einer Neuroleptika-Therapie als unerwünschte Wirkung zu Dyskinesien kommen kann, ist eine spezielle Dyskinesie-Diagnostik angebracht. Alle sechs Monate sollte die Diagnostik wiederholt werden.

Zum Beispiel mit dem Zungentest: Die Patienten müssen zehn Sekunden lang die Zunge herausstrecken. Bei einer Dyskinesie wird eine extreme Unruhe der Zunge auffallen. Dies ist ein frühes Zeichen des Symptoms. Weiterhin sollten die Patienten auf einem Stuhl ohne Armlehnen untersucht werden. Dadurch wird verhindert, daß sie durch Festhalten an den Lehnen die Symptome unterdrücken.

Tardive Dyskinesien machen sich bei stehenden Patienten an einer leichten Rotation der Hüfte bemerkbar. Eine Fremdanamnese gibt häufig Aufschluß über abnorme unwillkürliche Bewegungen, die von den Patienten selbst nicht wahrgenommen werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg