Moderne Antidiabetika unter die Lupe genommen

Veröffentlicht:

LEIPZIG (sir). Die Vor- und Nachteile moderner oraler Antidiabetika und Insuline hat Professor Michael Huptas aus Essen beim Diabeteskongress in den Fokus gestellt. So sei der Nutzen der Meglitinide zugleich ihr begrenzender Faktor: "Repaglinid und Nateglinid wirken rasch und können direkt zu den Mahlzeiten eingenommen werden", so Huptas. Weitere sinnvolle Therapieoptionen seien die Thiazolidindione oder Glitazone. Dazu Huptas: "Sie verursachten keine Hypoglykämien und sind auch bei niereninsuffizienten - allerdings nicht bei herzinsuffizienten - Patienten problemlos einsetzbar." Nachteil seien unerwünschte Wirkungen wie eine Gewichtszunahme und bei Patientinnen vermehrte distale Knochenbrüche. Keine Hypoglykämien sind nach Angaben von Huptas auch von den Inkretinmimetika und DPP-4-Agonisten zu erwarten. Übergewichtige Patienten können von ihnen profitieren, so der Experte. Dabei spiele aber auch immer die Compliance eine Rolle: Einige Patienten nähmen auch unter Exenatide zu oder schafften es, trotz Glitazon-Therapie deutlich abzunehmen.

Eine Lanze brach Huptas schließlich für die Insulinanaloga: "Sie sind maßgeschneidert in Wirkeintritt und Wirkdauer und kommen nahe an die physiologische Insulinausschüttung heran." Die kurz wirksamen erlaubten eine flexible Injektion zu den Mahlzeiten. Die lang wirksamen wirkten gleichmäßig rund um die Uhr und weitgehend ohne Hypoglykämien.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg