Molekül fördert die Reparatur bei Nierenfibrose

GÖTTINGEN (eb). Die Niere besitzt eine außergewöhnliche Fähigkeit: Auch nach ausgeprägten Schädigungen kann sie sich immer wieder selbst reparieren und erholen. Gelingt dies nicht mehr, dann vernarbt das Nierengewebe.

Veröffentlicht:

Bislang gibt es keine zugelassenen Medikamente, die spezifisch gegen Nierenfibrose wirken. Wissenschaftler der Universitätsmedizin Göttingen und der Harvard Medical School Boston erforschen seit Jahren die Grundlagen für einen möglichen Weg, mit dem sich das Fortschreiten einer Nierenfibrose verhindern lässt.

Jetzt sind sie in ihrer Forschung einen weiteren Schritt vorangekommen.

Die Arbeitsgruppe von Professor Michael Zeisberg, Leiter der Experimentellen Nephrologie in der Abteilung Nephrologie und Rheumatologie an der Universitätsmedizin Göttingen, hat in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern aus Boston ein neues Molekül entwickelt, mit dem sich Nierenfibrose möglicherweise therapieren lässt.

Dieser neue Therapieansatz basiert darauf, dass die Wirkung eines körpereigenen, nierenschützenden Proteins, des Bone Morphogenic Protein7 (BMP7), durch ein BMP7-Mimetikum nachgeahmt werden kann. Geschädigte Nieren könnten so wieder zur Regeneration angeregt werden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

NNI oder Entzugssyndrom?

Nebenwirkungen von Glukokortikoiden richtig erkennen

Erweiterung der Evidenz

Statintherapie bei Älteren mit CKD wohl wirksam und sicher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg