Nach Liquorentnahme konnte Patient wieder klar denken

WIESBADEN (ner). Kognitive Störungen, Probleme beim Laufen und Harninkontinenz - das können durchaus auch Symptome eines Normaldruck-Hydrocephalus sein. Die Therapie wirkt auf den ersten Blick etwas martialisch: Mindestens 40 ml Liquor werden aspiriert.

Veröffentlicht:

Der Neurologe Professor Klaus Faßbender von der Universitätsklinik in Homburg an der Saar schilderte auf dem Internisten-Kongreß in Wiesbaden die Krankengeschichte eines 72jährigen Bäckers. Er war nach einem Myokardinfarkt erfolgreich reanimiert worden und sollte nun für eine Bypass-Operation aufgeklärt werden. Der Chirurg mußte aber feststellen, daß sein Gegenüber kein Wort verstand.

Der Patient selbst klagte nicht über kognitive Probleme. Nur das Gehen sei in den letzten Jahren deutlich schlechter geworden. Bei der Untersuchung ergab sich ein kleinschrittiges Gangbild sowie eine mittelschwere Demenz.

Im kraniellen Computertomogramm sahen die Radiologen deutlich erweiterte Liquorräume, aber keine Zeichen, die auf eine vaskuläre Enzephalopathie hindeuteten. Für die Alzheimer-Demenz war der Befund untypisch. Klinische Zeichen für einen erhöhten Hirndruck bestanden nicht. Die Differentialdiagnose lautete: Normaldruck-Hydrozephalus.

    Demenz-Tests fielen nach Therapie unauffällig aus.
   

Bei solchen Patienten besserten sich die Symptome dramatisch, wenn 30 bis 50 ml Liquor entnommen würden (Spinal Tap Test), sagte Faßbender. Kopfschmerzen seien dabei kaum zu befürchten. Vor und nach der Punktion erfolgen ein neuropsychologischer Test sowie die Überprüfung des Gangbildes. Eventuell ist es nötig, die Prozedur nach einigen Tagen zu wiederholen.

So war es auch bei dem vorgestellten Patienten. Einige Tage nach der dritten Lumbalpunktion wurde der Gang deutlich besser, der DemTect und der Uhrentest, beides Demenz-Tests, waren ohne auffälligen Befund. Der Patient berichtete, er fühle sich, als habe man ihm einen Schleier vom Kopf genommen. Nun konnte er auch über die anstehende Bypass-Operation aufgeklärt werden - er lehnte den Eingriff allerdings ab.

Ein Normaldruck-Hydrozephalus kommt mit einer Häufigkeit von 30 pro 100 000 Einwohner vor. Der Altersgipfel liegt zwischen 60 und 70 Jahren. Typischerweise treten keine Kopfschmerzen, Papillenödeme oder Lethargie auf, wie Faßbinder sagte. Symptome seien eine Gangstörung bei mehr als 90 Prozent der Patienten, eine Demenz bei 70 Prozent sowie eine Harninkontinenz bei etwa 50 Prozent. Die Liquorresorption ist gestört. Offenbar bestehe ein pulsatiler Überdruck im Gehirn, der mit üblichen Methoden nicht meßbar sei, so Faßbender. Die Behandlung erfolgt durch Anlage eines ventrikulo-peritonealen oder ventrikulo-atrialen Shunts.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg