Neuer Ansatz

Nachwachsende Zähne statt Gebiss

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Ansatz von Forschern der TU Berlin für natürliche dritte Zähne klingt vom Prinzip her einfach: Aus dem Inneren eines extrahierten Zahnes werden dentale Pulpa-Zellen gewonnen, die kultiviert und de-differenziert werden, sodass sich daraus ein aktiver Zahnkeim bildet.

Pflanzt man diesen Zahnkeim in den Kiefer eines Patienten, beginnt er mit dem umliegenden Gewebe zu kommunizieren und löst die Zahnbildung aus.

In in-vitro-Versuchen habe der Ansatz bereits funktioniert, berichtet die TU: Aus herausoperierten Weisheitszähnen entnahm ein Team um Professor Roland Lauster Pulpazellen, die sie vereinzelten, reinigten und anschließend in Mikro-Titerplatten kultivierten, deren Oberfläche mit einem Hydrogel beschichtet wurde. Das Hydrogel verhinderte, dass sich die Zellen an der Wand der Titerplatten anheften.

Die frei schwimmenden Zellen seien so programmiert, dass sie eine dreidimensionale Struktur anstrebten, teilt die TU mit: Innerhalb von 24 Stunden kondensierten die Zellen daher selbstständig zu einem Zell-Ball von 200-500 Mikrometer Größe.

Die Zusammenlagerung triggerte in Folge die Expression verschiedener Gene und setzte die Produktion spezifischer Botenstoffe in Gang. Beim Menschen werden genau diese Botenstoffe benötigt, um mit dem umliegenden Kiefergewebe zu interagieren.

Als die Forscher die Zahnkeime zusammen mit Zellen aus dem Zahnfleisch ko-kultivierten, wiesen sie eine Interaktion nach, wie sie auch bei der embryonalen Zahnentwicklung stattfindet.

Nachdem die in-vitro-Versuche erfolgreich abgeschlossen seien, stünden die Zahnkeime nun vor den ersten präklinischen Tests, so die TU. (bae)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen