Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin

Nationaler Kinder-Aktionsplan: Sozialpädiater monieren Umsetzungsdefizite

Beim Ziel, die Armut von sozial benachteiligten Kindern effektiver zu bekämpfen, sieht die Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin noch erheblichen Handlungsbedarf.

Veröffentlicht:
Sozialpädiater fordern die Garantie für eine gesunde und preiswerte warme Mahlzeit pro Tag für die Kinder, die ganztags außer Haus betreut werden.

Sozialpädiater fordern die Garantie für eine gesunde und preiswerte warme Mahlzeit pro Tag für die Kinder, die ganztags außer Haus betreut werden.

© Florian Peljak/SZ Photo/picture alliance

Berlin. Zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans (NAP) „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“ hat sich die Bundesregierung jetzt noch vor der Bundestagswahl positioniert. Die Stellungnahme wurde auch schon als Auftrag für eine künftige neue Regierung formuliert und hat erste Reaktionen hervorgerufen.

Um die im NAP verankerten Ziele, die Armut von sozial benachteiligten Kindern effektiver als bislang zu bekämpfen und deren Teilhabe zu verbessern, sieht etwa die Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ) noch erheblichen Handlungsbedarf.

Lesen sie auch

Im Vorschulalter müssten vor allem in den Institutionen frühkindlicher Bildung bessere Rahmenbedingungen bei der qualitätsgesicherten Kindertagesbetreuung geschaffen, Zugangshürden dorthin gerade für benachteiligte Kinder abgebaut und Gesundheits- und Sozialkompetenzen vermittelt werden. Hier jedoch, so kritisiert DGSPJ-Präsidentin Professorin Heidrun Thaiss, bestehe hierzulande noch gewaltiger Nachholbedarf.

Mittel wegen wegen bürokratischer Hürden nicht abgerufen

Für benachteiligte Kinder im Schulalter ziele das neue 20 Milliarden schwere Startchancen-Programm der Bundesregierung zwar ganz im Sinne des NAP in die richtige Richtung, den Bildungserfolg von der sozialen Herkunft zu entkoppeln.

Doch bereits im ersten Jahr zeigten sich enorme Umsetzungsdefizite, weil bislang lediglich ein Bruchteil der jährlich zur Verfügung stehenden zwei Milliarden Euro wegen bürokratischer Hürden abgerufen werden konnte. Für Thaiss erneut ein Beleg, dass dringend notwendige Vorhaben hierzulande selbst dann nicht zum Nutzen betroffener Kinder und Jugendlicher umgesetzt werden, wenn ausreichend Mittel vorhanden sind.

Lesen sie auch

Schließlich wird in der Stellungnahme auch eine Zuspitzung der Ernährungsarmut – aufgrund zuletzt stark gestiegener Lebensmittelpreise – beklagt. Diese Ernährungsdefizite verursachen insbesondere für Kinder mit mangelnder Ernährungskompetenz in den Familien schwerwiegende Folgen für die körperliche und geistige Entwicklung, bekräftigt die Pädiaterin Dr. Ulrike Horacek, die für die DGSPJ an der Erarbeitung des NAP mitgewirkt hat.

Um dies wenigstens zum Teil aufzufangen, fordern die Sozialpädiater daher die Garantie für eine „gesunde und preiswerte warme Mahlzeit pro Tag für die Kinder, die ganztags außer Haus betreut werden.“ (ras)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ACC-Kongress

Wenig trinken bei Herzinsuffizienz? Seien Sie nicht so streng!

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung