Diabetische Retinopathie

Netzhaut per Smartphone untersuchen

Eine Augenuntersuchung per Smartphone könnte in Drittländern helfen, eine Diabetische Retinopathie früh zu erkennen. Deutsche und indische Forscher haben in einer Studie untersucht, ob das klappt.

Veröffentlicht:
Das Smartphone im augenärztlichen Einsatz: Dr. Maximilian W. M. Wintergerst (zweiter von rechts) schult augenärztliches Personal am Sankara Eye Hospital in Bangalore, Indien.

Das Smartphone im augenärztlichen Einsatz: Dr. Maximilian W. M. Wintergerst (zweiter von rechts) schult augenärztliches Personal am Sankara Eye Hospital in Bangalore, Indien.

© Universität Bonn

Bonn. Schäden der Netzhaut aufgrund von Diabetes gelten als häufigste Erblindungs-Ursache bei Erwachsenen im erwerbsfähigen Alter. Eine Augenuntersuchung per Smartphone könnte in Schwellenländern helfen, die Veränderungen früh zu erkennen und zu behandeln, berichtet die Universität Bonn in einer Mitteilung.

Wissenschaftler der Hochschule haben zusammen mit indischen Kollegen vom Sankara Eye Hospital in Bangalore das Potenzial handelsüblicher Mittelklasse-Smartphones in einer Studie untersucht (Ophthalmology 2020; online 25. Mai).

„Am besten schnitt dabei in den Tests ein Adapter mit Speziallinse ab, der am Smartphone befestigt wird“, berichtet Dr. Maximilian W. M. Wintergerst von der Uni in der Mitteilung. „Mit ihm ließen sich fast 80 Prozent aller Netzhautveränderungen erkennen, auch in frühen Stadien.“

Zur Unterstützung wird jetzt eine App entwickelt. Damit wird für jeden Betroffenen eine verschlüsselte Patientenakte angelegt, mit den Aufnahmen und dem Befund des begutachtenden Mediziners. Außerdem arbeiten die Forscher an einer automatischen Vorauswertung der Aufnahmen mithilfe von künstlicher Intelligenz. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Katarakt und Frakturrisiko

Bei klarer Sicht bleiben wohl auch Knochen eher heile

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

© Roche

Neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration (nAMD)

IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Anzeige der Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Abb. 1: Design der CASPAR-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modi?ziert nach [2]

Diabetische Polyneuropathie

Capsaicin-Pflaster: Wirkung kann bei Mehrfachanwendung zunehmen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg