Neue Alternative bei Rheumatoider Arthritis

HAMBURG (sir). Biologicals wie die Hemmer des Tumor-Nekrose-Faktors alfa (TNFa) haben sich in der Behandlung von Patienten mit Rheumatoider Arthritis bewährt. Aber nicht immer sind sie wirksam und verträglich. Für die Weiterbehandlung bietet sich der neue T-Zell-Costimulations-Modulator Abatacept an.

Veröffentlicht:

"Etwa jeder dritte mit TNFa-Hemmern behandelte Patient beendet die Therapie innerhalb des ersten Jahres", sagte Professor Andreas Krause aus Berlin beim Rheuma-Kongress in Hamburg.

Gründe für den Therapieabbruch seien unzureichendes oder nachlassendes Ansprechen oder nicht tolerierte unerwünschte Wirkungen. Die meisten Patienten würden dann auf einen alternativen TNFa-Blocker eingestellt, so Krause, bei einem von Bristol-Myers Squibb unterstützten Symposium. Es sei aber zu bedenken, ob nicht ein Biological mit einem anderen Wirkmechanismus einem zweiten TNFaa-Blocker vorzuziehen sei.

In Frage kämen dafür Rituximab (MabThera®), das die B-Zellen zerstört, oder das neue Abatacept (Orencia®), das die T-Zell-Aktivierung moduliert. Daten zur Wirksamkeit von Abatacept nach erfolgloser TNFa-Blockade habe die ReAct×-Studie geliefert. "Die größten Erfolge hatte Abatacept, wenn Unverträglichkeit der Grund für das Absetzen des TNFa-Blockers war", so Krause.

Nach zwölf Wochen wurde bei 40 Prozent dieser Patienten mit Abatacept eine 50-prozentige Symptombesserung (ACR50-Ansprechen) erzielt. Auch nach unzureichendem oder fehlendem Therapieerfolg des TNFaa-Hemmers war Abatacept wirksam: Etwa ein Viertel bis ein Drittel dieser Patienten hatte ein ACR50- Ansprechen.

Welcher Patient eher von einer Therapie mit Abatacept oder doch von der Therapie mit einem weiteren TNFaa-Blocker profitiere, müsse noch genauer untersucht werden.

Mehr Infos im Web unter www.rheumanet.org

× Research in Active Rheumatoid Arthritis

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Immunvermittelte entzündliche Erkrankungen

Allgemeine Empfehlungen zu JAK-Inhibitoren aktualisiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg