Neues Diclofenac-Pflaster zur Schmerztherapie

BERLIN (gvg). Für die lokale Therapie bei Schmerzen am Bewegungsapparat können Ärzte seit Kurzem auf ein neues Diclofenac-Pflaster (Flector® Schmerzpflaster) zurückgreifen. Es gewährleistet eine kontinuierliche Wirkstoffabgabe über zwölf Stunden.

Veröffentlicht:
Auch bei Tennisellbogen ist das neue Schmerzpflaster geeignet.

Auch bei Tennisellbogen ist das neue Schmerzpflaster geeignet.

© Foto: Pietsch

Das vom Unternehmen IBSA hergestellte Pflaster enthält 180 mg Diclofenac-Epolamin, das in ein mit Hydrogel überzogenes Polyestervlies eingelassen ist. Das Trägermolekül Epolamin ist amphiphil, hat also hydrophile und lipophile Eigenschaften. Das soll dazu führen, dass der Wirkstoff besser durch Hornhaut und Epidermis dringt. Die Löslichkeit in Wasser und in einem alkoholischen Lösemittel ist jeweils etwa doppelt so groß wie bei Diclofenac-Natrium, der üblichen Diclofenac-Zubereitung.

"Im Vergleich zum Gel hat das Pflaster eine längere Wirkdauer und führt auch dazu, dass die Wirkspiegel länger konstant bleiben", so Dr. Kerstin Warnke, Chefärztin für Sportmedizin an der Schulthess Klinik in Zürich. Das neue Pflaster ist in Deutschland für die Indikationen Sprunggelenksdistorsion und Epicondylitis (Tennisellbogen, Golferellbogen) zugelassen und kann verschreibungsfrei über Apotheken bezogen werden.

Auf einer von IBSA unterstützten Veranstaltung in Berlin stellte Warnke jetzt Daten zu dem Präparat vor. In zwei Doppelblindstudien ergab sich für die beiden Indikationen bei 134 und 190 Patienten eine statistisch signifikante Überlegenheit im Vergleich zu Placebo. "Etwa ab der vierten Stunde nach Applikation lindert das Pflaster die Schmerzen doppelt so gut wie Placebo", so Warnke.

In der Schweiz und in den USA ist das Pflaster bereits seit vielen Jahren auf dem Markt. Dort wird es auch bei anderen Indikationen angewandt, etwa bei Gonarthrose, bei entzündlichen Muskel- und Gelenkbeschwerden oder auch bei Rückenschmerzen. "Das Potenzial ist in jedem Fall wesentlich größer", betonte Dr. Thomas Pauly, niedergelassener Orthopäde in Düsseldorf. "Es umfasst letztlich die komplette orthopädische Schmerzpalette. Ich hoffe sehr, dass wir die weitergehenden Zulassungen auch in Deutschland bekommen werden."

Weitere Informationen auf

www.aerztezeitung.de

Das Pflaster enthält 180 mg Diclofenac-Epolamin.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg