Studienaufruf

Neurorehabilitation: Probanden mit sekundärer Ataxie gesucht

Veröffentlicht:

Herzogenaurach. Ärzte können Patienten mit Ataxie für eine neue Studie zur Teilhabe empfehlen. Gesucht werden für das Forschungsprojekt Menschen mit einer sekundär erworbenen Ataxie ohne chronisch progredienten Verlauf.

Darin soll untersucht werden, ob und in welchen Lebensbereichen Menschen mit Ataxie in ihrer Teilhabe eingeschränkt sind. Mit dem Wissen um Förderfaktoren und Barrierefaktoren könnte die zielgerichtete Behandlung von Patienten mit sekundärer Ataxie verbessert werden.

Die Studie wird im Rahmen einer Masterarbeit von der Physiotherapeutin Fränze Scheffler durchgeführt. Betreut wird das Projekt vom Neurologen Dr. Wilfried Schupp, Chefarzt der Neurologie Phase D an der m&i Fachklinik Herzogenaurach.

Die Probanden und Probandinnen sollen im Rahmen der Arbeit eine Stunde interviewt werden per Videokonferenz oder vor Ort. Der Untersuchungszeitraum liegt zwischen August und Dezember 2021. Die Studie wurde nach Angaben der Forscher von der zuständigen Ethikkommission genehmigt. Teilnehmer und Teilnehmerinnen seien über eine Probandenversicherung versichert. (schu)

Kontakt bei Interesse an der Studie und für Rückfragen:

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesundheitskongress des Westens

Patientensteuerung ja, aber wie?

Verliebt in die Künstliche Intelligenz

Wenn der Chatbot zum Suizid aufruft

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

© portishead1 | Getty Images (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionen bei Kindern

Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

© LuckyBusiness | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Ständig müde

Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

© Bayer Vital GmbH

Die Springer Medizin App

Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Freisetzung von Neurofilamenten aus geschädigtem Axon

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Serum-Neurofilament-Leichtketten: Nutzen für die Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine junge Frau liegt auf der Sonnenbank.

© luckybusiness / stock.adobe.com

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt