Niereninsuffizienz: Analoginsuline bremsen Hb-Abfall

Veröffentlicht:

STUTTGART (ob). Diabetiker entwickeln bei nachlassender Nierenfunktion früher eine Anämie als Menschen ohne Diabetes. Die Heidelberger Arbeitsgruppe um Professor Christoph Hasslacher konnte in einer Studie zeigen, dass bei mit Analoginsulinen behandelten Diabetikern der Abfall der Hämoglobin (Hb)-Werte bei eingeschränkter Nierenfunktion vermindert ist.

Analysiert wurden die Daten von 238 Typ-1-Diabetikern, die im Zeitraum zwischen 2003 und 2007 mit Humaninsulin oder diversen Analoginsulinen behandelt worden waren. In der Subgruppe der Patienten mit guter Nierenfunktion (GFR > 90 ml/min) waren die Hb-Werte der mit Human- oder Analoginsulinen behandelten Patienten nicht unterschiedlich.

Bei den Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion (GRF < 90 ml/min) nahmen dagegen im Falle einer Behandlung mit Humaninsulin die Hb-Spiegel signifikant ab. Ein entsprechender Abfall der Hb-Werte wurde in der Subgruppe der Diabetiker, die eine Behandlung mit Analoginsulinen erhielten, dagegen nicht beobachtet.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken