Nur Hinweise, nichts Eindeutiges zu Risikofaktoren

Veröffentlicht:

KÖLN (sec). Derzeit vorliegende Studien deuten zwar auf einen Zusammenhang zwischen Diät sowie Lebensstil und dem Risiko für eine Divertikelerkrankung hin. Es fehlten jedoch eindeutige und schlüssige Daten, fassen Professor Wolfgang Kruis und Privatdozent Dr. Ludger Leifeld, beide aus Köln, Aspekte zum Wissen über Risikofaktoren für Divertikulose und Divertikelkrankheit zusammen.

Auch zwei weitere Interventionsstudien, in denen geprüft wurde, ob Ballaststoff-Verzehr Komplikationen der Divertikelerkrankung verhindern kann, seien ohne eindeutige Ergebnisse geblieben.

Die "Health Professionals Follow-up"-Studie habe Hinweise für ein vermehrtes Auftreten von Divertikulitiden und von Divertikelblutungen bei hohem BMI ergeben, sowie Hinweise für einen protektiven Effekt anstrengender körperlicher Aktivitäten wie Joggen oder Tennisspielen.

Weitere in der Literatur beschriebene Lebensstil-assoziierte Risikofaktoren betreffen laut Kruis und Leifeld den Verzehr roten Fleisches und hohen sozioökonomischen Status sowie die arterielle Hypertonie und hohe Geburtenzahl. Nüsse, Mais sowie Popcorn seien jüngst von einer Assoziation mit vermehrtem Auftreten von Divertikulitiden und Divertikelblutungen freigesprochen worden, so die Kollegen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen