Optische Reize so gut wie akustische

Um bei Tinnitus-Patienten die Aufmerksamkeit von den Ohrgeräuschen weg auf andere Inhalte zu lenken, eignen sich nicht nur akustische, sondern offenbar auch optische Reize. Das hat jetzt eine deutsche Studie ergeben.

Veröffentlicht:

Eine Arbeitsgruppe um Privatdozentin Dr. Katrin Eysel-Gosepath aus Mainz hat 40 Tinnitus-Patienten einer von zwei gleich großen Therapie-Gruppen zugeordnet (HNO 52, 2004, 431). Nach einer vierwöchigen Kontrollphase erhielten alle Studienteilnehmer zu Beginn des ebenfalls vierwöchigen Therapie-Programms Informationen über die Erkrankung und erlernten die progressive Muskelentspannung nach Jacobson.

Die Teilnehmer der Gruppe A erhielten entweder Rauschgeräte oder - wenn eine leichte Schwerhörigkeit vorlag - Hörgeräte. Diese Geräte sollten sie mindestens vier Stunden am Tag tragen und sich entweder auf das Rauschen oder die verstärkten Umgebungsgeräusche konzentrieren. Die Teilnehmer der Gruppe B wurden angewiesen, sich etwas Angenehmes vorzustellen, etwa sich in einem Liegestuhl in der Sonne zu räkeln.

Zu Beginn der Kontrollphase und auch zu Beginn der Therapie, sofort nach deren Ende sowie drei, sechs und zwölf Monate später sollten die Patienten den Tinnitus-Fragebogen nach Goebel & Hiller ausfüllen. Hiermit werden die kognitive und emotionale Belastung durch Ohrgeräusche sowie Folgeerscheinungen wie Schlafstörungen, Hörprobleme oder körperliche Beschwerden erfaßt.

Die Auswertung der Studiendaten ergab: Jede Therapieform vermindert signifikant und längerfristig die Beeinträchtigung durch Tinnitus.

Die Vorteile waren bei Gruppe A sogar noch etwas stärker ausgeprägt, weshalb die Wissenschaftler vermuten, daß die therapeutische Zuwendung wesentlich ist. Denn bei den Teilnehmern der Gruppe A war im Vergleich zu denen der Gruppe B der Zeitaufwand durch die Anpassung der Geräte höher, so daß sich auch mehr Gelegenheit bot, über Sorgen und Ängste der Patienten zu sprechen. (ars)

Lesen Sie dazu auch: Patienten können lernen, mit Ohrgeräuschen zu leben

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg