Essstörungen

Pädiater für frühzeitige Intervention

Der Umgang mit Jugendlichen mit Essstörungen hat die Pädiater auf ihrem Kongress beschäftigt.

Veröffentlicht:

WEIMAR. Sechs Prozent der Mädchen und drei Prozent der Jungen leiden an manifesten Essstörungen.

Da die Behandlungserfolge gerade bei der Anorexia nervosa lediglich bei 25 bis 30 Prozent liegen, sollten Ärzte Warnzeichen für eine Essstörung kennen und möglichst frühzeitig intervenieren.

Dies ist mitunter jedoch ein schmaler Grat, berichtete Privatdozent Dr. Uwe Berger vom Institut für psychosoziale Medizin und Psychotherapie beim Kongress für Jugendmedizin in Weimar.

Selbst bei Gewichtsverlust könnten nicht automatisch Rückschlüsse auf eine Essstörung wie die Magersucht gezogen werden.

Kämen allerdings auffällige und ungewohnte Essrituale gerade bei Jugendlichen in einem Alter von etwa 15 Jahren hinzu, verdichtete sich der Verdacht auf eine Anorexie.

Dann komme es darauf an, frühzeitig Hilfe anzubieten, die dann auch erst einmal ambulant erfolgen kann. Dabei dürfe aber vom Arzt in keiner Weise Druck oder Zwang ausgeübt werden.

Auch die Wahl des Arztes oder des Psychotherapeuten sollte allein von den jungen Patienten selbst getroffen werden.

Bei sämtlichen Therapien komme es entscheidend darauf an, den Körper-Selbstwert der Jugendlichen mit einer Anorexie oder Bulimie zu erhöhen. In der Regel sei dies bei essgestörten Mädchen schwieriger, weil deren Selbstwert in der Regel schwächer ausgeprägt ist.

Doch auch präventiv können Mediziner gerade auf die Eltern einwirken. Da deren Problembewusstsein für das extreme Untergewicht ihres Kindes nur bedingt vorhanden ist, sollten Eltern frühzeitig mit dem Verdacht auf eine Essstörung konfrontiert werden.

Für sinnvoll hält Berger zudem auch die Integration von Jugendlichen mit Essstörungen in Präventionsprogrammen an Schulen, die allerdings häufig nur von begrenzter Dauer sind, weil hierfür zumeist keine Gelder nachhaltig bereitgestellt werden. (ras)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung