Plädoyer für Fitnesstraining im Schulsport

Veröffentlicht:

MAGDEBURG/HALLE (ddp). Gezieltes Fitnesstraining sollte nach Ansicht von Wissenschaftlern Einzug in den Sportunterricht an Schulen halten. Ein entsprechendes Konzept hat die Universität in Halle vorgestellt.

Nach einem halbjährigen Test mit 1000 Schülern in 24 Gruppen in Sachsen-Anhalt habe sich der leistungssteigernde Effekt durch Fitnessübungen "eindeutig bestätigt", sagte der Sportwissenschaftler Andreas Günther. Bereits nach 36 Stunden zeigten sich die 14- bis 18jährigen Schüler körperlich kräftiger, motorisch sicherer und ausdauernder. Mädchen und Jungen profitieren von dem Programm gleichermaßen.

Gerd Kuhnert, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der AOK Sachsen-Anhalt, wies darauf hin, daß von den 8- bis 18jährigen etwa 30 Prozent übergewichtig sind. Fast jeder vierte habe Kreislaufprobleme, zwei Drittel weisen Haltungsschwächen auf.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Sportmedizin

Verletzungsregister für die Fußball-Bundesliga

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg