Kinderwunsch

Positive Erfahrungen mit Biologikas

Veröffentlicht:

Sind Biologikas schädlich - diese Frage stellt sich für RA-Patientinnen mit Kinderwunsch immer wieder. Eine Auswertung aus dem RABBIT-Register (deutsches Register zur Langzeitbeobachtung der Biologikatherapie bei RA-Patienten) bestätigt bisher positive Erfahrungen (Arthritis Rheum 2015; 67 (Suppl 10) Abstr. 2521), so Professor Klaus Krüger vom Praxiszentrum St. Bonifatius in München in seinem Manuskript zum Rheuma Update 2016.

Erfasst wurden unter anderem 106 Schwangerschaften bei 88 Patientinnen. Bei 57 Schwangerschaften war zum Zeitpunkt der Konzeption ein Biologikum eingenommen worden, darunter 47 Mal ein TNF-Blocker. Die Rate an Fehlgeburten lag auf Niveau der Normalbevölkerung, in einem Fall trat eine Fehlbildung (Analatresie) auf. (otc)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Immunvermittelte entzündliche Erkrankungen

Allgemeine Empfehlungen zu JAK-Inhibitoren aktualisiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg