Preisträger sind Schmerzursachen auf der Spur

AACHEN (eb). Fünf Forschungsprojekte wurden vom Dachverband der europäischen Schmerzgesellschaften EFIC ausgezeichnet: Sie erhielten den EFIC Grünenthal Grant 2008 über insgesamt 100 000 Euro.

Veröffentlicht:

Mit diesem international vergebenen Preis werden jedes Jahr junge Forscher ausgezeichnet, die sich durch herausragende und innovative Arbeiten im Bereich der klinischen und experimentellen Schmerzforschung hervorgehoben haben. Dieses Jahr bewarben sich 36 Wissenschaftler um den Preis, hat das Unternehmen Grünenthal mitgeteilt.

Zu den Preisträgern gehört Marijana Bras aus Zagreb, die am Zusammenhang zwischen Polymorphismen der Katechol-O-Methyltransferase (COMT) und chronischen Rückenschmerzen bei kriegsbedingter posttraumatischer Belastungsstörung (PTSD) forscht. Ebenfalls 20 000 Euro erhielt Kate Limer von der Uni Manchester in Großbritannien. Sie untersucht die Bedeutung schmerzmodulierender Gene eines bestimmten Signalübertragungsweges (DREAM) bei chronischen muskuloskelettalen Schmerzen.

Gorazd Svetetic vom Uniklinikum Bern erhielt den Preis für seine Arbeit zur Bestimmung optimaler individueller Medikamentenregime bei Patienten mit chronischen Schmerzen. Die beiden weiteren Preisträger sind André Mouraux von der Uni Löwen in Belgien und Emanuel van den Broeke aus Nijmegen in den Niederlanden.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung