Experte

Prognose bei inkompletter Querschnittlähmung wird besser

Drei von vier Unfall-Patienten, die jährlich eine Querschnittslähmung erleiden, können hoffen: Sind nicht alle Nervenfasern durchtrennt, können sie einem Experten zufolge dank des medizinischen Fortschritts auf ein Leben ohne Rollstuhl hoffen.

Veröffentlicht:

WIEN/ZÜRICH. Patienten mit inkompletter Querschnittlähmung können auf medizinische Fortschritte und möglicherweise ein Leben ohne Rollstuhl hoffen.

"Sofern einige Nervenfasern die Verletzung überstanden haben, wird man da künftig mehr herausholen können", zeigt sich Professor Armin Curt vom Lehrstuhl für Querschnittlähmung an der Universität Zürich überzeugt. Das gelte für etwa 75 Prozent der 130.000 Unfall-Patienten mit Querschnittlähmung jährlich.

Bei den 25 Prozent mit kompletter Durchtrennung der Nervenfasern gebe es aktuell wenig Aussicht auf einen durchschlagenden Erfolg. "Es gibt keine Therapie, untergegangenes Rückenmark zu reparieren."

Entsprechende Versuche bei Mäusen und Ratten seien aktuell nicht auf den Menschen übertragbar, so der Neurologe.

Bei Verletzungen der Wirbelsäule entschieden wenige Zentimeter über die künftige Beweglichkeit. "Es kommt auf jedes Segment an", sagt Curt. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg