Harnwegsinfekte bei Kindern

Prognose für renale Narben

Mit Ultraschall und klinischen Parametern kann das Risiko für renale Vernarbungen nach Harnwegsinfekten bei Kindern abgeschätzt werden.

Veröffentlicht:

PITTSBURGH. 10 bis 15 Prozent der Harnwegsinfekte hinterlassen bei kleinen Kindern bleibende renale Narben, die eine eingeschränkte Nierenfunktion und Folgeerkrankungen nach sich ziehen können.

Auf der Suche nach unabhängigen Prognosefaktoren für narbige Veränderungen analysierten Nader Shaikh und Kollegen vom Children's Hospital in Pittsburgh neun Kohortenstudien (JAMA Pediatr 2014, online 4. August).

Teilnehmer waren Patienten bis 18 Jahren, deren Nieren frühestens fünf Monate nach einem ersten Harnwegsinfekt mittels Technetium-Szintigrafie untersucht worden waren. Kontrastmittelaussparungen im Negativkontrast (Fotopenie) interpretierten die Forscher als Narbenbildung.Ziel war es, ein einfaches klinisches Vorhersagemodell zu entwickeln, das es erlaubt, Kinder mit erhöhtem Risiko zu identifizieren.

15,5 Prozent der 1280 Probanden hatten in der Szintigrafie renale Vernarbungen. Bei 48,1 Prozent war das Fieber auf mindestens 39 °C gestiegen, bei 8,4 Prozent war ein anderer Erreger als E. coli identifiziert worden, bei 19,9 Prozent war der Ultraschallbefund ungewöhnlich. Bei 29,1 Prozent der Patienten hatte ein vesikouretraler Reflux (VUR) bestanden, bei 4,1 Prozent vom Grad IV oder V.

Der stärkste signifikante Zusammenhang mit einer Nierenvernarbung ergab sich für Patienten mit vesikouretralem Reflux Grad IV oder V (Odds Ratio, OR gegenüber Kindern ohne VUR 22,5).

Mit absteigender Aussagekraft folgten auffälliger Ultraschallbefund (OR 3,8), VUR Grad III (OR 3,6), CRP > 40 mg/l (OR 3,0), Fieber = 39°C (OR 2,3), anderer Erreger als Escherichia coli (OR 2,2), > 60 Prozent Granulozyten im Blutbild (OR 1,9) und VUR Grad I oder II (1,8).

In drei multivariablen Rechenmodellen bezogen die Autoren zunehmend invasive Variablen in ihre Kalkulationen ein. Insgesamt zeigte sich, dass mit den Parametern Ultraschall, Temperatur und mikrobiologischem Befund eine gute Risikobewertung möglich ist.

Mit diesem Modell wurden 21,7 Prozent der Kinder als Risikopatienten identifiziert, darunter 44,9 Prozent aller Kinder mit renaler Narbenbildung. Wurden Blutuntersuchungen und Ausscheidungsparameter hinzugezogen, erhöhte sich die Vorhersagewahrscheinlichkeit lediglich um 3-5 Prozent.

Liegt also ein abnormaler Ultraschallbefund vor oder steigt das Fieber auf 39 °C und darüber und wird gleichzeitig als Verursacher des Harnwegsinfekts ein anderer Keim als E. coli identifiziert, dann ist mit einem erhöhten Risiko für eine renale Narbenbildung zu rechnen.

Erste Ergebnisse einer Therapiestudie weisen darauf hin, dass Kortikoide bei Kindern mit fiebrigen Harnwegsinfekten renale Vernarbungen möglicherweise reduzieren können, so die Autoren.

Eine engere Überwachung könnte zudem helfen, die weitere Nierenschädigung zu verhindern. Neue Studienergebnisse hierzu werden demnächst erwartet. (St)

Mehr zum Thema

Studie am Heidelberger Trainingsmodell

Welcher Knotentyp hält bei laparoskopischer Naht am besten?

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Überraschender Fund

Erstmals wieder Polio-Wildviren im Abwasser nachgewiesen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut