Gestationsdiabetes

Pusten mit Babybauch

Eine neue Methode könnte das Screening auf Gestationsdiabetes vereinfachen: Schwangere müssten dazu nur in ein Gerät pusten.

Veröffentlicht:
Blutzucker erhöht? Bei 3,7 Prozent aller Schwangeren wurde 2010 Gestationsdiabetes diagnostiziert.

Blutzucker erhöht? Bei 3,7 Prozent aller Schwangeren wurde 2010 Gestationsdiabetes diagnostiziert.

© Kzenon / fotolia.com

LEIPZIG. Mit Massenspektrometern lassen sich in der Atemluft Spuren mehrerer Hundert Substanzen in wenigen ppm-Konzentrationen (parts per million) detektieren.

Mit einer "elektronischen Nase" kann so beim oralen Glukosetoleranztest (oGTT) problemlos zwischen Frauen mit Gestationsdiabetes, mit gestörter Glukosetoleranz, grenzwertig gestörter Glukosetoleranz und Gesunden unterschieden werden, wie Privatdozent Michael Hummel vom Helmholtz Zentrum München beim DDG-Kongress berichtet hat.

Forscher des Zentrums hatten bei 52 Schwangeren ein 75-g-oGTT vorgenommen und parallel mit einem Protonen-Transfer-Reaktions-Massenspektrometer (PTR-MS) organische Substanzen in der ausgeatmeten Luft eine und zwei Stunden nach Testbeginn bestimmt.

Gemessen wurden 142 volatile organische Verbindungen (VOC). Ausgeschlossen wurden anschließend Substanzen, deren Kinetik nicht auf den Glukosereiz reagierte. 28 VOC sprachen auf den Reiz an.

Mit statistischen Methoden ließen sich damit in einer dreidimensionalen Grafik "Parameterwolken" erstellen, mit denen sich scharf zwischen "diabeteskrank" und "gesund" unterscheiden ließ. Auch wurden Patientinnen mit gestörter Glukosetoleranz eindeutig identifiziert.

Noch sei die Methodik weit entfernt von einer Anwendung in der klinischen Praxis, sagte Hummel, nicht nur, weil das Messgerät im Moment etwa kühlschrankgroß ist. Aber die Technologie sei auch grundlagenwissenschaftlich interessant.

Sie könnte tiefere Einblicke in pathophysiologische Vorgänge von Stoffwechselprozessen bieten als bisher möglich. Denn mit der Atemgasanalyse ließen sich Vorgänge darstellen, die ansonsten nur schwer messbar seien. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Unter 120 mmHg

Striktere Blutdruckkontrolle bei Diabetes wohl doch sinnvoll

Diagnose-Prävalenzen

Wo Autoimmunerkrankungen besonders häufig auftreten

„ÄrzteTag“-Podcast

Sind Diabetologen erleichtert über das Aus der Ampelkoalition, Herr Schwarz?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass eine chronische Lebererkrankungen ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf einer akuten Pankreatitis ist. Sie betonen aber, dass für eine endgültige Schlussfolgerungen die Fallzahlen teils zu gering und die Konfidenzintervalle zu weit sind.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Mehr Komplikationen, höhere Sterblichkeit

Akute Pankreatitis plus CLD – eine unheilvolle Kombination

Einweg-E-Zigaretten

© Moritz Frankenberg / dpa

Vaping

Konsum von fruchtigen E-Zigaretten im Trend