RLS stark genetisch bedingt

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (dpa). Ein internationales Forscherteam hat genetische Ursachen für das Restless-Legs-Syndrom (RLS) entdeckt, teilt die Max-Planck-Gesellschaft in München mit.

Das Team um Dr. Juliane Winkelmann vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München hatte das Erbgut von 401 RLS-Patienten und 1644 gesunden Kontrollpersonen verglichen. Insgesamt wurden 236 000 Genom-Bausteine untersucht. Die Forscher haben dabei drei Erbgut-Regionen aufgespürt, deren Veränderung das RLS-Risiko jeweils um über 50 Prozent erhöht.

Die Arbeit, an der auch Forscher aus Kassel, Marburg, Göttingen, Wien und Montréal beteiligt waren, wurde jetzt in "Nature Genetics" online vorab publiziert. Die neu entdeckten Gene kontrollieren auch die Embryonalentwicklung, so dass eine Entwicklungsstörung als RLS-Ursache diskutiert wird.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg