Krebsinformationsdienst

Ratgeber zu Prostatakrebs in aktualisierter Neuauflage

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Die Broschüre "Örtlich begrenzter Prostatakrebs – ein Ratgeber für Betroffene" vom Krebsinformationsdienst (KID) des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) gibt es ab sofort in aktualisierter Fassung und gemäß der neuen Leitlinie, teilt das DKFZ mit. Sie richtet sich an Betroffene sowie ihre Familien und beantwortet Fragen wie: Was sind die Vor- und Nachteile von radikaler Op, Bestrahlung oder aktiver Überwachung, und welches Vorgehen eignet sich am besten?

Die neue Leitlinie zur Früherkennung, Diagnose und Behandlung des Prostatakarzinoms sei seit April 2018 in Kraft, erinnert das DKFZ. Alle Änderungen, die sich aus der Leitlinie ergeben, seien in die Broschüre aufgenommen worden. So zum Beispiel das Vorgehen im Falle der aktiven Überwachung.

Seit Neuestem werde empfohlen, zusätzlich zur Tastuntersuchung und einer Blutentnahme zur PSA-Bestimmung die Prostata in festgelegten Abständen sowohl mit MRT als auch durch Entnahme von Gewebeproben zu kontrollieren.

Der zusätzliche Flyer "Fragen an den Arzt" kann aus der Broschüre herausgelöst werden und dient als Leitfaden für das Gespräch mit den behandelnden Ärzten. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Interview

Radiologen zur Herz-CT: „Wir haben jetzt neue Behandlungspfade“

Lesetipps
Ein Patient überprüft seinen Blutdruck und seine Herzfrequenz zu Hause mit einem digitalen Blutdruckmessgerät.

© Kotchakorn / stock.adobe.com

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung