Rauchen erhöht Asthmarisiko bei allergischer Rhinitis

CATANIA (ikr). Rauchen erhöht bei Patienten mit allergischer Rhinitis, etwa aufgrund einer Pollenallergie, das Asthma-Risiko offenbar beträchtlich. Das belegen aktuelle Studiendaten.

Veröffentlicht:

Forscher um Dr. Riccardo Polosa aus Catania in Italien haben den Krankheitsverlauf von 325 Patienten im Alter zwischen 18 und 40 Jahren mit allergischer Rhinokonjunktivitis untersucht (J Allergy Clin Immunol 121, 2008, 1428).

Nach zehn Jahren hatten von den Rauchern nahezu dreimal soviele Asthma entwickelt wie bei den Nichtrauchern. Das Asthmarisiko hängt nach den Berechnungen der Wissenschaftler eindeutig mit der Zahl der täglich gerauchten Zigaretten zusammen. Festgestellt haben sie dies anhand der Packungsjahre.

Ein Packungsjahr errechnet sich aus der Zahl der pro Tag gerauchten Zigaretten mal die Jahre, in denen geraucht wurde, dividiert durch 20. Zwischen einem und zehn Packungsjahren, wenn also zum Beispiel zehn Jahre lang bis zu 20 Zigaretten geraucht wurden, war das Asthmarisiko im Vergleich zu Nichtrauchern etwa verdoppelt. Bei 11 bis 20 Packungsjahren war es sogar 3,7-fach erhöht.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Die Uhrzeit machts?!

Chronotherapie könnte bei Asthma sinnvoll sein

Leben im All

Die internationale Raumstation ISS ist zu sauber

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg