Leitartikel

Revolution mit Q10 bei Herzinsuffizienz?

Eine als Abstract beim Kongress "Heart Failure 2013" präsentierte Studie lässt aufhorchen: Danach konnte die Mortalitätsrate bei Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz durch Coenzym Q10 halbiert werden. Zu schön, um wahr zu sein?

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:
Mehr Energie für das schwache Herz: Ist Coenzym Q10 dafür der richtige Kandidat?

Mehr Energie für das schwache Herz: Ist Coenzym Q10 dafür der richtige Kandidat?

© Tromeur / Shuttersock.com

Coenzym Q 10, auch als Ubichinon oder schlicht "Q 10" bekannt, hat als körpereigene und somit nicht patentierbare Substanz den Status eines Nahrungsergänzungsmittels.

Auf einschlägigen Websites wird Q 10 als "Lebenselixier" zur "Ganzkörper-Restauration" und "Kraftstoff für die Zellen" angepriesen, der Schutz vor allen möglichen Erkrankungen biete.

Bekanntheit unter Mediziner erlangte Coenzym Q 10 im Zusammenhang mit der Statin-Behandlung. Statine hemmen über ihre Wirkung auf das Enzym HMG-CoA-Reduktase außer der Cholesterinsynthese auch die Biosynthese von Coenzym Q 10.

Eine Q 10-Depletion durch Statine ist als mögliche Ursache von myopathischen Beschwerden ins Spiel gebracht worden. Bislang ist aber weder eine klinische Relevanz der durch Statine veränderten

Q 10-Konzentration im Serum oder Skelettmuskel noch ein Nutzen der Q 10-Supplementierung bei Statin-assoziierten Myopathien belegt worden.

Q 10-Konzentration in Organen mit hohem Energiebedarf am höchsten

Q 10 ist als Redoxsystem und Elektronenüberträger ein funktioneller Bestandteil der Atmungskette, der wesentlich zur mitochondrialen und extra-mitochondrialen Energiebereitstellung durch ATP-Bildung beiträgt.

Dementsprechend ist die Q 10-Konzentration in Organen mit hohem Energiebedarf wie dem Herzmuskel am höchsten.

Gemeinsam mit Karl Folkers, der erstmals die chemische Struktur von Q 10 beschrieb, wies der dänische Forscher Svend A. Mortensen aus Kopenhagen schon vor Jahrzehnten auf einen möglichen Zusammenhang zwischen Q 10 und Herzinsuffizienz hin.

Anhand von Myokardbiopsien konnten die Forscher zeigen, dass die myokardiale Q 10-Konzentration mit zunehmender Schwere der Herzinsuffizienz abnahm...

Jetzt gleich lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sonderbericht

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg