Kommentar

Rheuma darf keine soziale Frage sein

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

In der Therapie bei entzündlichem Rheuma hat es enorme Fortschritte gegeben: Es wird früher diagnostiziert, früher und aggressiver therapiert, und neue Arzneien bieten neue Optionen. Das Therapieziel heißt daher heute Remission. Moderne Therapien mit Biologicals sind zwar teuer, rechnen sich aber auf den zweiten Blick. Denn indirekte Kosten für Krankheitstage und Frühverrentungen sinken. Das ist mittlerweile mehrfach dokumentiert.

Nun fürchtet die Deutsche Rheuma-Liga (DRL), die größte Patientenorganisation in diesem Bereich, dass sozial Schwache und Geringverdiener vom medizinischen Fortschritt abgekoppelt werden. Es gibt Stimmen, die sagen, die indirekten Kosten sozial Schwacher seien doch gering, wozu also teure Therapien? Doch das ist zynisch und menschverachtend. Einer Rheumatoiden Arthritis ist es egal, wen sie leiden lässt.

Darum kritisiert die DRL vor allem die geplante Vorauskasse bei Arzneien und Arztbesuchen. Zu recht, liegen die Jahrestherapiekosten doch teilweise im fünfstelligen Bereich. Die typischen Rheumahände früherer Tage müssen passé sein, egal wieviel der Kranke verdient!

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg