Richtiger Einsatz von NSAR - da bleibt Niere intakt

Veröffentlicht:

ROM (gvg). Schweizer Ärzte haben untersucht, welchen Einfluss NSAR auf die Nierenfunktion von Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) haben. Grundlage waren die Daten von 1657 Patienten des Schweizer RA-Registers. Die Patienten wurden im Mittel 3,1 Jahre beobachtet.

20 Prozent nahmen konventionelle NSAR, 18 Prozent Coxibe ein. "Wir haben im Hinblick auf eine Verschlechterung der Nierenfunktion keinen Effekt der NSAR gefunden, mit Ausnahme jener Patienten, die zu Beginn bereits eine hochgradige Niereninsuffizienz (GFR unter 30 ml/min) hatten", sagte Studienleiter Dr. Burkhard Möller vom Inselspital Bern. Als Konsequenz empfahl er, bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung im Stadium 4 oder 5 keine NSAR einzusetzen. Im Stadium 3 sollte die GFR regelmäßig kontrolliert werden. Wichtig sei außerdem, bei länger dauernder NSAR-Therapie einen Ausgangswert für die Nierenfunktion zu bestimmen, um Verläufe beurteilen zu können.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises

Patienten mit Psoriasis-Arthritis wohl öfters unterversorgt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine junge Frau liegt auf der Sonnenbank.

© luckybusiness / stock.adobe.com

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt