Onkologie

Ruf nach Strategien gegen die Stigmatisierung Krebskranker

Wer an Krebs erkrankt, muss sich auch mit der damit verbundenen Stigmatisierung auseinandersetzen. Forscher raten zu gezielten Gegenstrategien.

Von Dr. Dagmar Kraus Veröffentlicht:
Frauen mit Brustkrebs empfinden besonders starke Einschränkungen ihrer Lebensqualität aufrund der Erkrankung.

Frauen mit Brustkrebs empfinden besonders starke Einschränkungen ihrer Lebensqualität aufrund der Erkrankung.

© KatarzynaBialasiewicz / Getty Images / iStock (Symbolbild)

LEIPZIG. Welche Erfahrungen machen Krebskranke mit Stigmatisierung und deren sozialen und beruflichen Folgen? Das haben Forscher um den Soziologen Dr. Jochen Ernst von der Universität Leipzig in einer Studie mit 858 Krebspatienten untersucht (BMC Cancer 2017; 17: 741). Die Patienten hatten Lungen-, Prostata-, Mamma- oder Kolonkarzinom und waren in den Krebsregistern von Leipzig oder Dresden gelistet.

Das Ausmaß der von den Patienten empfundenen Stigmatisierung beurteilten die Forscher mit der Social-Impact-Skala. Zudem ermittelten sie die Lebensqualität mit einem Fragebogen der European Organization for Research and Treatment of Cancer (EORTC). Bewertet wurden dabei die Bereiche kognitive, soziale, emotionale, rollenspezifische und physische Funktionsfähigkeit.

Ergebnis: Die Probanden stuften ihren Grad der Stigmatisierung im Schnitt als "gering" oder "mittel" ein. Die wenigsten Punkte gab es in den Bereichen "soziale Zurückweisung" und "internalisiertes Schamgefühl", die meisten Punkte bei "soziale Isolation" und "finanzielle Unsicherheit".

Männer mit Prostatakarzinom empfanden sich am wenigsten sozial beeinträchtigt. Sie fühlten sich vor allem bei "soziale Zurückweisung", "Isolation", "finanzielle Unsicherheit" und "internalisiertes Schamgefühl" weniger beeinträchtigt als Patienten mit anderen Krebsformen.

Insgesamt konnten die Leipziger Forscher bei der Stigmatisierung einen geschlechtsbezogenen Effekt weitgehend ausschließen. Lediglich beim Aspekt "finanzielle Unsicherheit" gaben Männer im Schnitt einen höheren Leidensdruck an.

Jegliche Form von Stigmatisierung wirkte sich dabei negativ auf die Lebensqualität aus. Dies war bei Frauen mit Brustkrebs besonders ausgeprägt. Sie gaben Einbußen in allen fünf ermittelten Bereichen der Lebensqualität an. Bei Darmkrebs-Patienten ergaben sich signifikante Effekte nur in den Bereichen soziale, rollenspezifische emotionale Funktionsfähigkeit. Prostatakarzinompatienten fühlten sich in den Bereichen physische, rollenspezifische und soziale Funktionsfähigkeit beeinträchtigt, Lungenkarzinompatienten ausschließlich in der emotionalen Funktionsfähigkeit.

Fazit: Stigmatisierung beeinträchtigt die Lebensqualität Krebskranker beträchtlich, und zwar in vielen Bereichen, betonen die Forscher. Mit Gegenstrategien ließen sich wahrscheinlich dauerhafte psychologische und psychosoziale Probleme vermeiden. Das erfordere auf die Tumorentität ausgerichtete Maßnahmen. Bei Patienten mit Lungenkrebs empfehlen die Forscher, zum Beispiel Kampagnen gegen Stigmatisierung, bei Frauen mit Brustkrebs eher individuelle Therapieangebote, die auf die negativen Folgen der Stigmatisierung abzielen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job