BUCHTIP

Schäden beim Langstreckenlauf

Veröffentlicht:

Wie fast alles im Leben hat auch das Langstreckenlaufen mindestens zwei Seiten, also nicht nur positive, sondern auch negative. Zum Glück kann gegen die negativen Seiten, also gegen die unerwünschten Nebenwirkungen, viel getan werden.

Welche Nebenwirkungen es überhaupt gibt und was gegen sie getan werden kann, ist Inhalt eines neuen Buches, das im Deutschen Ärzte-Verlag erschienen ist. Autor des Buches "Laufnebenwirkungen" ist der Internist und Sportmediziner Dr. Dieter Kleinmann.

Das Buch hat zwei betonenswerte Merkmale: Zum einen ist es kein Buch mit einem Schwerpunkt auf orthopädischen Schäden durch das Laufen. Behandelt werden so gut wie alle relevanten Probleme, also außer den orthopädischen auch die kardialen Nebenwirkungen etwa, die dermatologischen und vaskulären sowie die gastrointestinalen und pulmonalen.

Zum anderen überzeugt der Autor nicht allein durch theoretisches Wissen, sondern vor allem durch seine große Erfahrung als Arzt und als Langstreckenläufer, so daß er jedes Kapitel mit mehreren Fall-Beispielen bereichern kann. Außerdem gibt es sehr viele Tabellen mit Empfehlungen zur Prophylaxe, Diagnostik und zur Therapie.

Wer also als Arzt, Student und Langstreckenläufer sich intensiver, aber dennoch kurzweilig mit den Nebenwirkungen des Laufens vertraut machen will, sollte auf das Lesen dieses Buches nicht verzichten. Denn das Buch ist nicht nur sehr informativ. Es macht sogar Spaß zu lesen. (ts)

Dr. Dieter Kleinmann: Laufnebenwirkungen. Vom Ermüdungsbruch zum plötzlichen Herztod: Was können Sie dagegen tun? Deutscher Ärzte-Verlag Köln, 2006, 346 Seiten, 39,95 Euro. ISBN 3-7691-0513-3

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Sportmedizin

Verletzungsregister für die Fußball-Bundesliga

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg