Norwegische Studie

Scheidungskinder neigen zu Übergewicht

Kinder geschiedener Eltern sind im Vergleich eher gefährdet, übergewichtig oder gar adipös zu werden. Das zeigen die Ergebnisse einer norwegischen Studie.

Veröffentlicht:

OSLO. Den Zusammenhang zwischen Adipositas und dem Familienstand der Eltern haben norwegische Epidemiologen und Endokrinologen an fast 130 Grundschulen des Landes bei knapp 3200 acht- bis neunjährigen Schülern überprüft (BMJ Open 2014; 4: e004502).

Analysiert wurden Daten von 1537 Mädchen und 1629 Jungen aus der Norwegian Child Growth Study 2010. In der Untersuchung waren Gewicht, Körpergröße, Taillenumfang, BMI und das Verhältnis zwischen Taille und Körpergröße ermittelt worden.

Auch war der Familienstand der Eltern als verheiratet, niemals verheiratet, getrennt oder in eheähnlicher Gemeinschaft lebend oder als geschieden erfasst worden.

Übergewicht und Adipositas ganz allgemein, aber auch abdominelle Adipositas kamen dabei 1,5-fach häufiger bei Kindern Geschiedener vor als bei Kindern von Verheirateten, berichten die Forscher um Dr. Anna Biehl vom Norwegischen Institut für Gesundheitsforschung.

Bildungsgrad der Mutter hat keinen Einfluss

Die Prävalenz von Übergewicht lag bei Scheidungskindern um 54 Prozent und von abdomineller Adipositas um 89 Prozent höher als in der Gruppe der Kinder, deren Eltern verheiratet waren. Bei Kindern von Eltern, die nie verheiratet waren, war die Prävalenz Übergewichtiger ähnlich hoch wie bei Kindern Verheirateter.

 Der Bildungsgrad der Mutter hatte dabei keinen Einfluss auf die Prävalenz des Übergewichts. Das gilt auch für die Parameter "Herkunftsland" und "Wohnort". Nach Ansicht von Biehl und ihren Kollegen lassen die Daten auch den Schluss zu, dass Söhne geschiedener Eltern am ehesten durch abdominelle Adipositas gefährdet sind.

Einschränkend weisen die Wissenschaftler darauf hin, dass nur 230 der mehr als 3000 Kinder von Geschiedenen stammten, weshalb die Ergebnisse vorsichtig interpretiert werden sollten. Es fehlen auch Informationen darüber, wie lange die Eltern zum Zeitpunkt der Messungen bereits geschieden waren.

Nicht geklärt werden kann zudem, ob die Kinder das Übergewicht bereits vor der Scheidung erworben hatten oder erst danach. Keine Informationen liegen zudem über das Ausmaß körperlicher Aktivitäten der Kinder und über deren Essgewohnheiten vor.

Dennoch nehmen die Forscher an, dass durch eine Scheidung weniger auf die Ernährung eines Kindes geachtet und eher der einfachere Weg, etwa über Fast Food, gewählt wird. Aber auch finanzielle Probleme könnten eine ungesunde Ernährung fördern, meinen die Wissenschaftler.

Schließlich sei emotionaler Stress aufgrund der Trennung der Eltern ein möglicher Auslöser einer entsprechenden Essstörung. (ple)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fettgewebs- und Gelenkentzündung

Adipositas bremst den Therapieerfolg bei Rheuma – mehr oder weniger

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!