Berlin, Leipzig und Frankfurt / Main

Schilddrüsen-Update 2019 in drei deutschen Städten

Veröffentlicht:

FRANKFURT / MAIN. Thyreologie interdisziplinär betrachten – das ist das Ziel der Fortbildungsveranstaltungen „Schilddrüsen-Update“. Auch 2019 liefern Experten in Berlin, Leipzig und Frankfurt / Main kompakte und aktuelle Informationen zu relevanten Themen auf dem Gebiet der Thyreologie, berichtet der Veranstalter Sanofi. Bei den zertifizierten Fortbildungen für Ärzte in der hausärztlichen Versorgung und Klinik steht der interdisziplinäre Austausch zu konkreten Fragestellungen und Fallbeispielen aus der Praxis im Fokus.

Das nächste Schilddrüsen-Update findet am 14. Juni in der Akademie der Wissenschaften in Berlin statt. Die Veranstaltung widmet sich den Schwerpunkten Frauengesundheit und Schilddrüsenerkrankungen sowie neuen Therapiemöglichkeiten bei Schilddrüsenknoten. Bei dem Berliner Schilddrüsen-Update werde Professor Karl-Michael Derwahl interessierten Kollegen spannende Fachvorträge präsentieren und die Veranstaltung moderieren, heißt es in der Mitteilung von Sanofi.

Mit dem Schwerpunkt Frauengesundheit und Schilddrüsenerkrankungen befassen sich die Beiträge „Fertilität Schwangerschaft und Stillzeit bei Schilddrüsenerkrankungen“ von Professor Karin Frank-Raue und „Menopause, Gewichtszunahme und Hashimoto-Thyreoiditis: Therapieoptionen und -ziele“ von Professor Karl-Michael Derwahl.

Anschließend behandelten die drei Programmpunkte „Die neuen internationalen Sonographie-Leitlinien zur Evaluierung des Schilddrüsenknotens: Nutzen in der Praxis“ von Professor Jörg Bojunga, „Alternative Verfahren in der Ablation des Schilddrüsenknotens: In der Praxis schon etabliert?“ von Professor Frank Grünwald sowie „Chirurgische Therapie der kleinen oder normal großen Struma multinodosa: totale Thyreoidektomie, Teilresektion und Rezidivrate?“ von Professor Thomas Steinmüller den weiten Bereich der Schilddrüsenknoten. Am Ende der Veranstaltung bietet ein interaktiver Roundtable mit allen Referenten Raum für Diskussionen. (eb)

Anmeldung zu den Schilddrüsen-Updates: www.infoline-schilddruese.de/schilddruesen-updates

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Lesetipps
Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken