Schleimzyste löste Schwellung, Kopfschmerz und Doppelbilder aus

MÜNCHEN (ner). Rezidivierende Entzündungen der Nasennebenhöhlen oder Nasenpolypen können unter Umständen erst nach Jahren Folgen haben - die zumindest betroffene Patienten nicht erwarten. So war es auch bei einer 69-jährigen Frau, die wegen einer seit Jahren zunehmenden Schwellung an der Stirn in die HNO-Klinik Großhadern in München kam.

Veröffentlicht:

Die Patientin klagte außerdem über Kopfschmerzen und leichte Doppelbilder. Die Schwellung an der Stirn war nicht verschieblich und prall-elastisch, berichtet Privatdozent Andreas Leunig aus München (MMW 18, 2007, 5). Radiologisch bestätigte sich in CT und MRT der Verdacht auf eine große Mukozele mit intrakranieller und intraorbitaler Ausdehnung. Der Druck auf die Orbita rechts war der Grund für die ebenfalls bestehende Ptosis.

Mukozelen (Schleimzysten) entstehen, wenn der Abfluss des in den Nasennebenhöhlen gebildeten Sekrets gestört ist. Bei der Patientin sei eine Polypose der Nase die Ursache gewesen, sagte Leunig zur "Ärzte Zeitung". Andere Ursachen sind Entzündungen mit Verwachsungen der Ostien, posttraumatische Verschlüsse oder Tumoren.

Der sich dann anstauende Schleim erzeugt einen solchen Druck, dass sogar Knochen deformiert und verdrängt werden. Die Stirnhöhle und die Sinus ethmoidales sind am häufigsten betroffen. Bei Einbruch in der Orbita wird manchmal der Augapfel nach vorn verdrängt. Es kommt zu Sehstörungen wie Visusverlust und Doppelbilder. Bei Ausdehnung in den Subarachnoidalraum sind Liquorlecks und Hirnabszesse möglich. Deshalb empfiehlt Leunig, Patienten mit Verdacht auf Mukozele stets sofort zu einem HNO-Arzt zu überweisen.

"Die Therapie der Wahl ist immer die chirurgische Eröffnung der Mukozele" so Leunig in der MMW. Die Operation kann von außen erfolgen. Dieses Vorgehen wurde auch bei der Münchner Patientin gewählt. Die Mukozele kann aber auch mit einem endoskopischen Verfahren oder mit einer Kombination von offener und minimalinvasiver Chirurgie eröffnet werden. Ziel ist es, eine große Drainage-Öffnung in der Nase zu schaffen.

Ist die Öffnung zu klein, sind spätere Rezidive wahrscheinlich. Manchmal wird auch eine Rekonstruktion der Stirnhöhlenvorderwand notwendig. Der Heilungsverlauf bei der 69-jährigen Patientin war komplikationslos. Doppelbilder bestanden postoperativ nicht mehr.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Glosse zum Koalitionsvertrag

Die Duftmarke: Freie Arztwahl – eine Frage der Semantik

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg