Schmerzen - die tägliche Last vieler Rheumatikerinnen

ROM (gvg). Fast drei von vier Frauen mit Rheumatoider Arthritis (RA) haben täglich Schmerzen. Die europäische Rheumaliga EULAR appelliert, bei der Therapie den Fokus stärker auf die Schmerzen zu richten.

Veröffentlicht:
Schmerzen gehören für viele Frauen mit Rheumatoider Arthritis leider zum Alltag.

Schmerzen gehören für viele Frauen mit Rheumatoider Arthritis leider zum Alltag.

© Sebastian Kaulitzki / fotolia.com

"Wir waren erstaunt, wie viele Frauen täglich Schmerzen haben, obwohl drei von vier Befragten angaben, Schmerzmedikamente zu nehmen", sagte Dr. Vibeke Strand aus Stanford in den USA bei der Jahrestagung EULAR 2010 in Rom. "Schmerz ist für Frauen mit RA trotz aller Therapien das absolut dominierende Thema."

Die von Strand beim Kongress präsentierten Daten einer Online-Umfrage beziehen sich auf knapp 2000 Frauen, die den Fragebogen im Sommer 2009 ausgefüllt haben. Im Privaten gaben 68 Prozent der Frauen an, dass sie versuchten, Schmerzepisoden vor ihren Angehörigen zu verheimlichen. Und 22 Prozent derer, die geschieden oder getrennt lebten, sagten, dass die RA eine der Ursachen der Trennung gewesen sei. "Diese Daten unterstreichen erneut, dass wir alles tun müssen, um die Schmerzen bei unseren Patienten in den Griff zu kriegen", betonte EULAR-Präsident Paul Emery von der Universität Leeds.

Auch die Auswirkungen auf das Berufsleben sind erheblich: Von jenen rund 1100 Frauen der Umfrage, die arbeiteten, berichteten 71 Prozent, dass ihre Produktivität am Arbeitsplatz eingeschränkt sei. Bei jeder vierten Betroffenen war die RA der Grund dafür, dass sie ihren Job aufgeben musste. 17 Prozent gingen krankheitsbedingt in Teilzeit. Initiiert wurde die Umfrage von der zur EULAR gehörenden Patientenorganisation PARE (People with Arthritis/Rheumatism in Europe). Es handelte sich um eine Online-Befragung von insgesamt 27 459 Frauen in sieben Ländern, darunter Deutschland.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg